ZUR PERSON GERHARD SCHMID; MITGLIED IN DER FINDUNGSKOMMISSION FÜR DEN KÜNSTLERISCHEN LEITER DER SALZBURGER FESTSPIELE FÜR DIE STADT SALZBURG
ZUR PERSON GERHARD SCHMID;
Mitglied in der Findungskommission für den künstlerischen Leiter der Salzburger Festspiele für die Stadt Salzburg
Mit Sektionschef Mailath-Pokorny ist die vierköpfige Findungskommission der Salzburger Festspiele für die Nachfolge Gérard Mortiers nun komplett. Bis 30 November d.J. sollen bis zu drei Kandidaten für die Position des Künstlerischen Leiters der Festspiele gefunden werden.
Die Stadt Salzburg stellt hiermit ihren Vertreter in der Kommission offiziell vor.
Der von Bürgermeister Dr. Schaden nominierte DI Gerhard Schmid, bis 1997 GD der Salzburger Sparkassa war bereits 1989 Mitglied der ersten Findungskommission, die das Direktorium Wiesmüller/
Mortier/Landesmann vorschlug; seit 1995 ist er Vizepräsident des "Vereins der Freunde der Salzburger Festspiele". Er war einer der ersten Förderer und Abonnenten des "Zeitfluß"-Festivals in Salzburg.
1989 initiierte Schmid bei der Österreichischen Nationalbank und den Wiener Philharmonikern die Idee zur Schaffung einer der heute weltgrößten Sammlungen Alter-Meister-Streichinstrumente, die an österreichische Spitzenmusiker verliehen werden.
Seit der Schließung des Hauptgebäudes im Oktober 98 fungiert er als Organisator und als Berater des Rektors, was die Suche nach Ausweichquartieren der Kunst-Universität "Mozarteum" für den voraussichtlich 5-7jährigen Übergangszeitraum betrifft.
Durch seine ehrenamtlichen Funktionen in Salzburger Kulturorganisationen (Bachgesellschaft, Kulturvereinigung, ERSTE-SSK-Kulturfonds, Freunde des Musischen Gymnasiums u.a.) ist er mit der lokalen Musikszene verbunden und verfügt im Kreis von freunden und Familie als Amateur-Musiker (Tasteninstrumente) über ein sehr intensives Kammermusik-Leben.
Sein ganzer Stolz ist allerdings sein Sohn, das Geigentalent Benjamin Schmid. Als Vater erhält er so aus entsprechender Distanz - aber doch - Einblick in manche Subtilitäten des Konzertbetriebes.
MD01 - Service und Information