House of Talents: Kreativräume beleben die Altstadt Salzburg
Bürgermeister Auinger: "Neues Gemeinschaftsprojekt von Stadt:Salzburg und Altstadtverband Salzburg schafft Raum , Netzwerk und Starthilfe für innovative Unternehmer:innen."
(v.l.n.r.: Obmann vom Alstadtverband Salzburg Christian Wieber, Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl, Bürgermeister Bernhard Auinger, Geschäftsführer vom Altstadtverband Salzburg Roland Aigner)
Das „House of Talents“ ist eine gemeinsame Standortmarketing-Initiative von Stadt:Salzburg und Altstadtverband Salzburg, die leerstehende Innenstadtflächen in lebendige Kreativräume verwandelt. Unter dem Motto „Compose your business“ bietet das Projekt Gründer:innen aus Handel, Handwerk, Kunst und Dienstleistung einen niederschwelligen Einstieg, um ihre innovativen Ideen mitten in der Altstadt sichtbar zu machen. Die Talente erhalten ein starkes Netzwerk aus Mentor:innen sowie kostengünstige Arbeits-, Präsentations- und Verkaufsflächen.
Ausgangslage – Warum braucht es das House of Talents?
Die innerstädtische Kernzone hat in den vergangenen Jahren spürbar Einzugsgebiete und Kaufkraft verloren; mehrere Leerstände haben inzwischen „strukturellen“ Charakter angenommen. Ein Blick auf andere europäische Städte zeigt ähnliche Entwicklungen. Mit dem House of Talents geht man daher bewusst einen neuen Weg.
„Das Projekt House of Talents ist für die nachhaltige Belebung der Altstadt Salzburg enorm wichtig. Es entspricht zudem der Wirtschaftsstrategie 2030 der Stadt Salzburg und dient als Impulsgeber für das gesamte wirtschaftlich genutzte Stadtgebiet. Des Weiteren erfüllt das House of Talents mehrere Vorhaben im Arbeitsprogramm der Stadtregierung. Es stärkt den Wirtschaftsstandort der Stadt Salzburg, unterstützt Gewerbebetriebe und bekämpft Leerstände durch Betriebsansiedelungen in der Altstadt“, zeigt sich Bürgermeister Bernhard Auinger vom House of Talents begeistert.
Konzeptidee – „Compose your business“
Mit einem innovativen Wettbewerb fördert das House of Talents kreative Betriebsgründer:innen und KMUs mit dem Ziel neue Ideen und vielfältige Potenziale unter einem Dach zu vereinen und die Altstadt als pulsierenden Wirtschafts- und Kreativstandort weiter zu stärken. Die ausgewählten Unternehmer:innen profitieren von maßgeschneiderten Förderleistungen und der Unterstützung durch den Altstadtverband Salzburg – darunter Präsentationsflächen, Mentoring durch etablierte Betriebe, sowie Unterstützung bei der nachfolgenden Standortsuche. Die Auswahl erfolgt durch eine fachkundige Jury nach strengen Kriterien wie Innovationsgrad, Frequenzrelevanz und Altstadttauglichkeit. Das „House of Talents“ bietet somit eine wertvolle Starthilfe für innovative Unternehmensgründer:innen und gibt zukunftsweisenden Mixed Use-Konzepten Raum zur Entfaltung.
Umsetzung & Zeitplan
Für das „House of Talents“ wurde mit dem Objekt am Anton-Neumayr-Platz 1 eine passende Immobilie gefunden. Die zentral gelegene Fläche mit 137 m² Nutz- und Lagerraum erfüllt sowohl die konzeptuellen Anforderungen als auch die finanziellen Rahmenbedingungen. Ein besonderer Vorteil: Die Immobilie steht im Eigentum der Stadt Salzburg, wodurch externe Mietverhältnisse entfallen und langfristige Planungssicherheit gewährleistet ist.
Die Altstadt Salzburg Marketing GmbH tritt als Mieterin der Immobilie und als Subventionsempfängerin auf und wickelt Organisation der laufenden Geschäfte ab.
„Die Altstadt ist ein wichtiger Ort für die Menschen in der Stadt Salzburg. Sie ist aber auch den Phänomenen Übertourismus, Leerstand und Musealisierung der Innenstädte ausgesetzt. Darum freut es mich, dass mit dem House of Talents ein lebendiges Konzept an einem zentralen Ort umgesetzt wird, mit dem Leerstand langfristig verhindert, und eine sinnvolle Nutzung der stadteigenen Immobilie gewährleistet wird“, ergänzt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl.
Kooperationen & Mehrfachnutzung
Weitere Kooperationen während der Nutzung der Flächen sind mit verschiedenen Kultureinrichtungen und Unternehmen angedacht, im speziellen die Stärkung der Kreativwirtschaft in der Stadt Salzburg. So wird bereits im November die Veranstaltung „Creative City Lab“ eine zweitägige Vernetzungsveranstaltung im Bereich der Kreativwirtschaft am Anton-Neumayr-Platz 1, in Kooperation mit der Stadt Salzburg stattfinden.
„Der internationale Trend, dass sich Innenstädte im Wandel befinden, ist auch in der Altstadt spürbar. Der Altstadtverband Salzburg möchte mit dem Projekt House of Talents einen SCHAU.RAUM.STADT kreieren. Damit soll ein strukturell nachhaltiger Impuls zur wirtschaftlichen Belebung der Altstadt gesetzt werden. Unser Ziel ist es, die Altstadt als Kreativraum für wertschöpfende Ansiedlungen von innovativem Handwerk in geeigneten Leerständen zu etablieren. Ich sehe den momentanen Wandel nicht als Verlust, sondern als Chance - so werden aus leerstehenden Schaufenstern hybride, offene Begegnungsräume mit einem Mehrwert für die Salzburger:innen, da sich damit auch der Branchenmix erweitert. Salzburg ist eine Handwerksstadt und diesen in Europa einzigartigen USP verstärken wir und legen den Fokus damit auch auf die bereits etablierten Handwerksbetriebe. Zudem bietet dieses Pilotprojet Immobilieneigentümer:innen wertvolle Einblicke in sinnvolle und zukunftsorientierte Vermarktungspotenziale“, so Altstadtverband Salzburg Geschäftsführer Roland Aigner.
Die rund 100 Salzburger Handwerksbetriebe - vom Uhrmacher über Goldschmied und Messermacher bis zum Tätowierer, vom Hutmacher über Glasbläser und Geigenbauer bis zur Taschnerin - bieten in ihren Meisterbetrieben ein vielfältiges Sortiment an kreativen, handgefertigten Produkten sowie exzellenten Reparatur- und Serviceleistungen. Ihre Werkstätten und Manufakturen sind keine musealen Ausstellungsräume längst vergangener Zeit, sondern moderne Unternehmen, die von außergewöhnlichen Persönlichkeiten geführt werden.
Altstadtverband Salzburg-Obmann Christian Wieber betont: „Unsere oberste Priorität ist es, die Altstadt Salzburg als multifunktionalen Lebensraum mit einem besonderen Fokus auf einen ausgewogenen Branchenmix und ein vielfältiges Dienstleistungsangebot zu erhalten und weiterzuentwickeln. Gerade die Handwerkskunst hat in der Altstadt schon seit jeher Tradition und wird hier mit viel Leidenschaft oftmals über Generationen gepflegt. Altbewährte Tradition und trendiges urbanes Design gepaart mit einzigartiger Individualität zeichnen das umfangreiche Angebot aus und erleben aktuell einen Aufschwung. Individuelle Einzel- oder Maßanfertigungen sowie nachhaltiges Upcycling werden vermehrt nachgefragt und liegen voll im Trend. Im SCHAU.RAUM.STADT geben wir nicht nur innovativen Geschäftsideen eine Produktionsstätte in Bestlage, sondern auch den Salzburger:innen die Möglichkeit, sich vor Ort über die kreative Vielfalt zu informieren.“
Finanzierung & Förderung
Für das 2025 stellt die Stadt:Salzburg eine Wirtschaftsförderung in Höhe von 50.000 Euro zum Start für das zweite Halbjahr bereit. Diese Mittel decken die Basiskosten wie Miete, Betrieb, Ausstattung und Projektmanagement. Für die Folgejahre wird die Summe entsprechend angepasst. Der Altstadtverband Salzburg steuert 45.000 Euro für die Vermarktung und den laufenden Betrieb bis Ende des Jahres 2025 bei.
Lapuch Laura BA