Eisarena mit 3200 Plätzen
Eis-Arena mit 3200 Plätzen
·
Stadt
verfügt über neue multifunktionelle Veranstaltungshalle
Zweitägiges
Eröffnungsfest mit kostenlosem EintrittKosten
und Zeitplan für Umbau genau eingehalten
Mit der geschlossenen Eis-Arena im
Volksgarten besitze die Stadt Salzburg nun eine weitere attraktive
Veranstaltungshalle für insgesamt 3200 Personen, die multifunktionell genützt
werden könne, betonte Bürgermeister Dr. Heinz Schaden Donnerstag, 7. November
2002, bei einem Pressegespräch. Zusätzlich zum Eissport stehe die Spielstätte
nun auch für Veranstaltungen vom Pop-Konzert bis zum Zirkus zur Verfügung, denn
durch die Schließung der Halle sei jetzt der Lärmschutz gegenüber den Anrainern
gegeben.
"Mit der Eis-Arena erfüllt sich ein
langgehegter Wunsch der Stadt", meinte Schaden,
"dessen Realisierung aber erst durch die Änderung der strengen Vorschreibungen
in der alten Garagen-Ordnung letztendlich möglich war". Der stimmige, luftige
Baukörper füge sich nicht nur äußerlich gut in die Parklandschaft ein, sondern
spiele auch technisch alle Stück´ln einer
anspruchsvollen Halle für verschiedenste Zwecke.
Eishockey-Schlager
zur Eröffnung
"Die Salzburgerinnen und Salzburger
sind herzlich zum kostenlosen Zwei-Tages-Eröffnungsfest eingeladen, um sich
selber ein Bild von der neuen Eishalle zu machen", betonte der für die
Erholungsbetriebe zuständige Vizebürgermeister Mag. Siegfried Mitterdorfer. Den
Auftakt macht am Freitag, 8. November der traditionelle Eishockey-Schlager Salzburg-Klagenfurt, Samstag gibt´s
Gratis-Eintritt mit Eisdisco und Schlittschuh-Verleih.
Spezielle
Lüftungsanlage
Bau-Stadtrat Ing. Dr. Josef Huber
verwies auf die exakte Einhaltung der Bauzeit, die in zwei Phasen (April -
Oktober 2001, März - September 2002) erfolgte, und der vom Gemeinderat
genehmigten Gesamtkosten von 3,85 Millionen Euro. Neben der Hallen-Schließung
war vor allem die Erneuerung der Lüftungsanlage der aufwändigste Bereich der
Umbauarbeiten, da Eisflächen in einem geschlossenen Baukörper eine stets
trockene Luft benötigen, um Nebelschwaden zu verhindern. Wichtig auch die
Verstärkung des Hallendaches aus dem Jahr 1980, eines der größten Holztragwerke
nördlich der Alpen.
Helle
Halle mit angenehmem Raumklima
Entworfen und geplant hat die
Eis-Arena im Auftrag des städtischen Hochbauamtes der Salzburger Architekt
Dipl.-Ing. Heinz Hochhäusl. "Im Mittelpunkt unserer
Überlegungen standen die Bedürfnisse der Benutzer", betonte der Planer, "alle,
die zum Eislaufen kommen, können sich nun in einer hellen Halle mit angenehmem
Raumklima vergnügen." Für die Besucher von Veranstaltungen gibt es nun bequeme
Sitzplätze mit bester Sicht. Die dreiseitig angelegte Tribüne umarmt nun die
Spielfläche fülliger, Akustik-Elemente dämpfen unerwünschten Nachhall, die neue
Licht- und Akustikanlage ist auf dem letzten Stand der Technik. Von außen
entmaterialisieren Spiegelgläser, die den Park des Volksgartens und den Himmel
reflektieren, den Baukörper. Verschwunden ist nun das gähnende Dunkel der
offenen Halle, nachts glühen die Glasfassaden der Eis-Arena.
100.000
BesucherInnen jährlich
Werner Krausz,
Leiter der Erholungsbetriebe, unterstrich,
dass jährlich über 100.000 Besucher die Eis-Arena nutzen. Der Bogen
reicht vom Publikumslauf über vier Eiskunstlauf-Vereine, den Red Bulls Salzburg
und einem Shorttrack-Verein bis zu den zahlreichen
Eisstock-Schützen und Hobby-Clubs. Eis-Zeit ist von September bis Mitte April,
Publikumslauf ist täglich von 10 bis 16.30 und 19 bis 21.30 Uhr (außer
Sonntag).
Gratis-Eintritt zur Eröffnung
Red Bulls Salzburg - KAC
Zwei Tage lang feiert die Stadt
Salzburg die Eröffnung der Eis-Arena. Alle Salzburgerinnen und Salzburger sind
herzlich eingeladen, sich von der neuen Halle selber ein Bild zu machen. Der Eintritt
ist am 8. und 9. November selbstverständlich gratis. Das Programm:
Freitag, 8. November, ab 19 Uhr:
Eishockey-Match Red Bulls Salzburg - KAC
Eiskunstlauf
Magistratsmusik
Samstag, 9. November, 10 bis 22
Uhr:
Gratis-Schlittschuh-Verleih
Gratis-Tee
Gratis-Eisdisco (ab 19 Uhr)
Eisarena: Infrastruktur, Nutzungsmöglichkeiten
Die Eisarena Salzburg wurde in den
Jahren 2001/2002 um ca. 3,85 Millionen Euro zu einer geschlossenen Halle
umgebaut.
Nach Beendigung der Umbauarbeiten
(Ende Sept. 2002) kann die Eisarena auf Grund der räumlichen Möglichkeiten als
Nichtraucherhalle für Veranstaltungen bis insgesamt 3200 Besucherinnen
ganzjährig genutzt werden.
Nach erfolgter Fertigstellung der
Halle stehen neben Stehplätzen auf den drei Tribünen insgesamt 1993 Sitzplätze
zur Verfügung (Sitzplätze Nord(412), West(761), Ost(820)). Das Restaurant der
Eisarena wurde ebenfalls im Jahr 2002 um ca. 70.000 EUR umgestaltet und durch den
Pächter Karl Heinz Rauchecker modern eingerichtet.
Die Eisarena beheimatet die
Sportarten Eiskunstlauf, Eishockey, Eisstock, Shorttrack,
Formation.
Infrastruktur der Eisarena:
Hallen-Fläche 80x60m, davon
Eisfläche 60x30 m
neue Lichtanlage
neue Akustikanlage
neue Banden (demontierbar)
eigener Schuhverleih (ca. 500 Paar)
eigene Schuhschleiferei
Sechs Garderoben mit WC und Duschen
Vier WC-Anlagen
Zwei Behinderten-WC
Erste-Hilfe-Bereich
Verkaufsstände für Gastronomie
Freifläche-Eisfläche
60x30m
Gastronomie für ca. 100 Gäste
Nutzungsmöglichkeiten
Die nunmehr geschlossene Eisarena
ermöglicht nahezu alle Eissportbewerbe wie
Eishockeyspiele
Eiskunstlaufwettbewerbe
Eisstockturniere
Shorttrackbewerbe
Zusätzlich sind auch weitere
Veranstaltungen möglich wie
Pop- und Rockkonzerte
Volksmusik
Schaulaufen
Showdance
Musicals
Eisdisco mit Lichteffekten und
Videoprojektionen
Präsentationen (Werbeaktionen)
Flohmärkte
Diavorträge
Kleinmessen
Verkaufsausstellungen
Veranstaltungsdauer bis 24 Uhr
MD01 - Service und Information