Zum Welt-Diabetestag: Residenz erstrahlt in Blau

12.11.2009

Mit vielen Informations-Angeboten wird die Volkskrankheit Diabetes kommendes Wochenende auch in Salzburg in den Blick einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Zurzeit gibt es mehr als 250 Millionen Diabetiker, davon eine halbe Million in Österreich. Drei Millionen Menschen weltweit haben ein hohes Risiko, an der „Zuckerkrankheit“ – Diabetes Typ 1 bzw. Typ 2 („Alterszucker“) – zu erkranken, Tendenz steigend.

Auf Initiative von Univ.-Doz. Dr. Raimund Weitgasser, Vizepräsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und Leiter der Diabetologie am Landeskrankenhaus, setzt die Stadt Salzburg ein besonderes „Zeichen der Aufmerksamkeit“ für die Volkskrankheit: „Wir lassen die Residenz wunschgemäß Freitag bis Sonntag in Blau erstrahlen, um markant auf Aktivitäten rund um den Welt-Diabetestag hinzuweisen“, sagt Bürgermeister Heinz Schaden. Weltweit hätten sich im Vorjahr bereits mehr als 1.100 Städte an der internationalen Aktion beteiligt.

Magische Atmosphäre regt zum Nachdenken an

Ressortchefin Claudia Schmidt freut sich, dass das Mitmachen bei „Bring Diabetes to Light“ von der Öffentlichen Beleuchtung der Stadt in enger Kooperation mit der Residenz-Verwaltung auf die Beine gestellt werden konnte. „Bruno Wintersteller und sein Team von der Beleuchtung schaffen damit im Herzen der Stadt eine magische Atmosphäre, die garantiert zum Nachdenken anregt“, so Schmidt.

Zum umweltschonenden Einsatz kommen dabei zehn hocheffiziente LED-Strahler mit blauem, monochromatischem Licht. Eingeschaltet wird die blaue Beleuchtung der Residenz zeitgleich mit der Straßenbeleuchtung.

UNO fordert Prävention zum Welt-Diabetestag

Die Resolution 61/225 „Welt-Diabetestag“ wurde am 20. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit haben die Regierungen erstmals festgehalten, dass die chronische Erkrankung Diabetes eine ebenso große Gefahr für die Weltgesundheit darstellt wie die Infektionskrankheiten HIV/AIDS, Tuberkulose und Malaria. Mit der Resolution wurde der 14. November als Welt-Diabetestag der Vereinten Nationen festgelegt, verbunden mit dem Auftrag, nationale Präventions- und Therapie-Programme für Diabetes zu entwickeln.

Schupfer, Karl, Mag. (12112)