23 neue Bänke für den Residenzplatz
Jede Stadt braucht konsumfreie Orte des Verweilens und des Innehaltens. Um Salzburger*innen und Besucher*innen dazu Gelegenheit zu geben, wurden am Residenzplatz am Mittwoch, dem 9. September, insgesamt 23 neue Bänke aufgestellt. Damit kann der Platz, die Altstadt und das bunte Treiben entspannt genossen werden.
„Rechtzeitig zu einem sonnigen Herbst haben wir in der Sonne und im Schatten neue Entspannungsorte geschaffen. Die neuen Bänke wurden mit Bedacht auf den Denkmalschutz ausgewählt und passen gut ins Gefüge des Platzes. Es ist ein guter Abschluss des Neugestaltungsprojekts des Residenzplatzes“, so Baustadträtin Martina Berthold.
Die Bänke sind aus geschliffenem Beton mit Sitzflächen und Lehnen aus Lärchenholz. „Die Stadt hat dabei auch ihre ökologische Verantwortung wahrgenommen. Wir haben das ursprünglich angebotene Tropenholz nicht akzeptiert, sondern eine Ausführung in Lärchenholz angefordert“, informiert Berthold.
Für die Auswahl und den Standort der Bänke gab es fachliche Gespräche mit dem Bundesdenkmalamt. Die Stadt hat letztendlich beschlossen, zehn neue Bänke auf der langen und fünf auf der kurzen Platzseite aufzustellen sowie fünf vor der alten Residenz. Drei Bänke stehen im Schatten der Kastanien neben dem Mahnmal, das der Bücherverbrennung im April 1938 gedenkt.
Die neuen Sitzgelegenheiten auf dem Residenzplatz werden nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern auch während des Christkindlmarkts auf dem Platz belassen. Dies wurde in Abstimmung mit dem Christkindlmarkt auch bereits in der Positionierung der Bänke mitbedacht.
Stefan Tschandl