Sozialausschuss: Ja zu Förderungen von Integrationsprojekten in Höhe von rund 127.000 Euro
Einen Tagesordnungspunkt hatte der Sozial- und Wohnungsausschuss auf der Agenda im öffentlichen Teil seiner Sitzung im Rathaus am Do, 10. März 2022 unter dem Vorsitz von Delfa Kosic/ÖVP (in Vertretung der Ausschuss-Vorsitzenden Anna Schiester). Die MA3/00 legte einen Sammelamtsbericht zu sieben Integrationseinrichtungen in der Stadt Salzburg vor. Gegen die FPÖ beschlossen wurden folgende Förderungen – insgesamt 127.210 Euro - im Jahr 2022:
- „Sport spricht alle Sprachen“ 9.500 Euro
- „Hiketides – Psychotherapie für Flüchtlinge“ 22.440 Euro
- Plattform für Menschenrechte – Förderverein 24.400 Euro
- „Generationen Lernen“ 20.400 Euro
- Diakonie Flüchtlingsdienst „Elongo“ 20.400 Euro
- Diakonie Flüchtlingsdienst „Auf gute Nachbarschaft“ 1.000 Euro
- Antidiskriminierungsstelle 29.070 Euro (endgültiger Beschluss im Stadtsenat)
Vor Eingang in die Tagesordnung referierte Andrea Hohenwarter vom Bewohnerservice (BWS) Lehen-Taxham über den erfolgreichen Start des Projekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“. Es ermutigt Nachbar:innen hinzusehen, wenn sie häusliche Gewalt wahrnehmen und dementsprechend couragiert zu handeln. Das Ende 2021 ins Leben gerufene Projekt schließt die Lücke zwischen professionellen Hilfsangeboten - wie beispielsweise den Gewaltschutzzentren - und den Betroffenen durch die direkte Arbeit vor Ort, in der Nachbarschaft, im Gemeinwesen. Dies vor dem Hintergrund der erschreckenden Tatsache, dass es 2021 in Österreich 29 Femizide und über 50 Mordversuche an Frauen gab. Allein in Salzburg waren es fünf Frauenmorde.
Seit Dezember findet im BWS einmal monatlich einen „Frauentisch“ mit Frauen aus Lehen statt, die sich in der Nachbarschaft engagieren wollen. Dabei werden Vertreter:innen von Institutionen zu Vorträgen eingeladen, zum Beispiel der Polizei. Analog gab es bereits einen „Männertisch“.
Sabine Möseneder