Sportangebote im öffentlichen Raum

Laufen, Walken, Radfahren oder Skaten im Freien kann man in Salzburg fast überall - entlang der Salzach, in den Wäldern oder der Hellbrunner Allee, auf den Stadtbergen oder auch in der Altstadt.

Darüber hinaus bietet die Stadt Salzburg frei zugängliche Sportangebote im öffentlichen Raum wie zum Beispiel:

  • Bewegungsinseln
  • Beachvolleyball-Plätze
  • Skate-Anlagen
  • Pumptrack
  • Kletter- und Seilparcours
  • Boulderwände
  • Street-Workout-Anlagen (Calisthenics).

In fast allen Parks und auf vielen Plätzen kann

  • Tischtennis
  • Basketball
  • Fussball
  • Frisbee 
  • Federball
  • ....

gespielt werden.

Bewegungsinseln

Klimmzüge, Wadenheber oder Liegestütz – die Bewegungsinseln sind für ALLE da
Bewegungsinsel am Glanspitz

Sportliche nutzen sie zum Trainieren und Neueinsteiger:innen können Übungen ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Damit die Übungen gelingen, gibt es eine Schautafel mit Anleitungen für Kräftigungs- und Dehnübungen. 

Ziel ist es, mit ​​​diesen kostenlosen und attraktiven Angeboten im öffentlichen Raum auch Menschen zu erreichen, für die Bewegung nicht zum Alltag gehört und nachhaltig den nicht vereinsgebundenen Sport in der Stadt zu fördern.

Diese sechs kompakten "Sportanlagen" gibt es bereits in der Stadt, weitere sind von den Stadtgärten geplant:

  • Glanspitz-Areal, Lehen
  • Dr.-Hans-Lechner-Park, Schallmoos
  • Ignaz-Rieder-Kai, Nähe Wilhelm-Kaufmann-Steg
  • Spielplatz Preuschenpark, Parsch
  • Hellbrunn Schlosspark, Hellbrunn
  • Friedhof Aigen

„Bewegte Stadt“
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ wird die Stadt Salzburg zu einem riesigen Fitnesspark - oder anders gesagt - zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz. Konkretes Ziel ist, die attraktiven Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu erweitern und neue zu schaffen, beziehungsweise besser sichtbar zu machen.

Street-Workout-Anlagen (Calisthenics)

Calisthenics am Franz-Josef-Kai
Calisthenics am Franz-Josef-Kai

Das Konzept der Anlagen folgt der Idee des Calisthenics, eine Form des Trainings, bei der das eigene Körpergewicht genutzt wird.
Die Anlagen bieten neben den klassischen Stangen in unterschiedlichen Höhen (z.B. für Klimmzüge) auch Sprossenwände, Hangelstrecken, Kletterseile, Ringe, Langstangen zum Schwingen und Barren für Liegestütz und Dips. Calisthenics-Anlagen mit unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten befinden sich:

  • im Lehener Park
  • am Franz-Josef-Kai
  • im Hellbrunner Park
  • im Volksgarten
  • beim Sportzentrum Mitte (Unipark Nonntal)
  • im Spielpark am Frohnburgweg (Nähe Landespolizeidirektion)
  • in der Firmianstrasse (Wiese westlich vom Lepi-Bad)
  • in Maxglan an der Glan (Schliesselberger Gründe, Nähe Kendlerstrasse)
  • beim Spielplatz Rauchenbichl am Alterbach
Work Out Anlage in Leopoldskron
Die Workoutanlage in Leopoldskron
Workout Anlage Leopoldskron

Die Park- und Erholungslandschaft mit seinen naturnahen und seinen kulturell geprägten Teilen um das Schloss Leopoldskron und den drei Inseln im Weiher wurde der Landschaftsraum zwischen dem Königswäldchen und dem Mönchsberg zur Sicherung seines Charakters zu einem Landschaftsschutzgebiet erklärt.
In der Firmianstraße gleich hinter dem Freibad Leopoldskron erstreckt sich auf 80 m² eine Work Out Anlage.
Ein Klimmzugstangenturm, Ringe, Dipstangen, eine Seilstation und eine Sprossenwand stehen zum Trainieren zur Verfügung.

Beachvolleyball-​Anlage im Volksgarten

Runderneuerte Beachvolleyball-Anlage im Volksgarten


Die Beachvolleyball-Anlage mit zwei Plätzen für den beliebten Freizeitsport ist 2021 neu errichtet worden. Die Plätze sind mit Feldmarkierungen und höhenverstellbaren Netzen ausgestattet. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern wurden 400 Kubikmeter Sand aufgebracht.

Das Gartenamt der Stadt hat ganze Arbeit geleistet: Durch den speziellen Quarzsand, der 40 Zentimeter hoch aufgetragen wurde, sind die Plätze nun ganzjährig bespielbar und stehen ab nun der Salzburger Bevölkerung für den beliebten Freizeitsport zur Verfügung.

Frei zugängliche Beachvolleyball-Plätze befinden sich auch im Baron-Schwarz-Park, im Hans-Donnenberg-Park und im Spielpark an der Kleßheimer Allee. 

Skate-Anlagen

Neuer Treffpunkt für Skateboard Fans neben dem Spielplatz Kendlerstraße (Rollbahn)
Skateranlage Kendlerstraße

Skate-Anlage Kendlerstraße
Attraktive Übungsmöglichkeiten für Einsteiger*innen und Profis
Die Anlage ist mit künstlichen Stufen, Handläufen und Rampen in unterschiedlichen Höhen ausgestattet. So können die Fans des kleinen Brettes auf vier Rädern ihre Sprünge und Balancekunststücke üben und perfektionieren. Rund 500m² Fläche steht den jungen Sportler*innen zur Verfügung.
Die neue Skate-Anlage ist ein Projekt der Stadtgärten.
Die Kosten betrugen rund 50.000 Euro.

Skatepark “The Cage” unter der Hellbrunner Brücke und Pool im Baron-Schwarz-Park
Der Skatepark “The Cage” unter der Hellbrunner Brücke an der Alpenstrasse bietet Skatebord-Fans mehrere Rampen, Obstacles und zwei Pools und kann bei jedem Wetter befahren werden. Die Anlage ist täglich ab 9:00 Uhr geöffnet und wird im Winter (Oktober bis März) um 20:00 und im Sommer (April bis September) um 22:00 geschlossen.
Der Pool im Baron-Schwarz-Park ist ganzjährig frei zugänglich.

Pumptrack in der Goethesiedlung in Itzling

Pumptrack in der Goethesiedlung


Ein 36 Meter langer mobiler „Pumptrack“ sorgt für Spaß.
Der aus Wellen und Kurven bestehende Speedring kann mit Fahrrädern, Scootern oder Skateboards benutzt werden.

Die Sporteinrichtung ist für alle Altersgruppen geeignet und öffentlich zugänglich
Die Achterbahnfahrt motiviert Jung und Alt und fördert die Verbesserung motorischer Fähigkeiten, sowie Koordination, Geschicklichkeit und die Sicherheit am Rad.

Kletterparcours Müllner Schanze am Mönchsberg

Kletterwand Müllner Schanze

 

Eingebettet zwischen Mönchsbergwand, Müllner Kirche und wildromantischer Landschaft liegt der ca. 2000 m² große Kletterparcours Müllner Schanze.
Die über 10 m hohe Naturfels-Kletterwand bietet 12 Routen der Schwierigkeitsgrade 1 bis 6+ mit angebrachten Bohrhaken - Kletterausrüstung ist mitzubringen (Seil, Kletterschuhe, Klettergurt und Helm).

Nutzungsregeln für die Kletterwand:

  • Es gilt Helmpflicht im gesamten Wandbereich
  • Klettern ohne Kletterausrüstung und Seilsicherung ist über einer Höhe von 3 Metern verboten (Markierung beachten!)

Klettersteig am Kapuzinerberg

Er bietet alpines Gefühl über den Dächern von Salzburg. Der Zustieg zur "City Wall" befindet sich am Ende der Linzer Gasse neben der Parkgarage in der Glockengasse. Der Klettersteig ist aufgrund der hier vorkommenden Brutvogelarten März, April, Mai und Juni gesperrt. Die City Wall wurde von den Naturfreunden als Kletterwand ausgestaltet.

Seilparcours beim Kletterpark bei der Müllner Schanze

Seilparcour beim Kletterpark Müllner Schanze


Beim Kletterpark bei der Müllner Schanze gibt es einen neuen Seilparcours.
Dieser besteht aus zwei Slacklines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie vier verbundenen Seilgeräten.

Seil-Slalom, Seilschraube, überkreuzte Leiter und Tensegrity – ein Klettergerät -  laden zum Klettern, Hangeln und Balancieren ein.
Dabei wird Körperbeherrschung, Kraft und Gleichgewicht trainiert.
Vor allem Kletter:innen nutzen den Parcours als Trainingsgerät.

Bouldern

Boulderwand beim Sportzentrum Mitte (Uni Park)
Kletterwand zum Frei Bouldern im Sportzentrum Mitte
Frei bouldern Sportzentzrum Mitte

Die Boulderwand an der Fassade der Sporthalle des Sportzentrums Mitte an der Akademiestraße bietet seit 2020 allen Interessierten die Möglichkeit zum Einsteig in die Welt des Boulderns.
Die Anlage an der Westseite der Turnhalle hat unterschiedliche Routen und bietet auch weitere Trainingsmöglichkeiten. Die 12,5 Meter lange und bis zu vier Meter hohe Wand ist aus Holz gefertigt und bildet mit der benachbarten Calisthenics-Anlage und der Balancier-Anlage einen frei zugänglichen Sport- und Fitnessbereich.

Salzburg ist Radlerhauptstadt

Fahrradweg Fussgängerweg

20 Prozent der Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt. 
Zum Einkaufen in der Innenstadt verwenden sogar über 30 Prozent das Fahrrad. 
Die Salzach-Begleitwege sind längst zu kreuzungsfreien Radfahrer-'Autobahnen' avanciert. 
An Spitzentagen werden am neuen, breiteren Kurpark-Radweg über 14.000 Radler:innen gezählt. 
Alle 13 Hauptbrücken der Stadt sind radfreundlich ausgebaut.