Stadtdialoge: Salzburg barrierefrei – Wunsch(T)Raum
Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich? Was wäre die perfekte barrierefreie Stadt, der perfekte Wunsch(T)Raum? Wie sieht Salzburg im Jahr 2020 aus? Anlässlich des internationalen „Tages der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember lädt das Büro der städtischen Behindertenbeauftragten am Dienstag, 27. November, alle Interessierten zu einem StadtDialog zum Thema "Salzburg barrierefrei - Wunsch(T)Raum" ins Schloss Mirabell ein.
Wenn sich dabei ExpertInnen verschiedenster Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder zur öffentlichen Diskussion über das Thema "barrierefreie Stadt" versammeln, könnte es erst einmal spannend sein, mehr über ihr ganz persönliches Anliegen, ihre Sichtweise, Erfahrungen, Schwierigkeiten und Lösungsmodelle zu erfahren. Welche Veränderungen haben sie in den vergangenen 15 Jahren in Salzburg bemerkt, wer hat Erfahrungen mit anderen Städten? Und vor allem: Gibt es überhaupt eine perfekte barrierefreie Stadt?
Manche Antworten werden Klarheit bringen, andere vielleicht überraschende Blicke freigeben. Die ExpertInnen-Diskussion um die barrierefreie Stadt Salzburg dürfte jedenfalls äußerst rege und anregend werden. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen!
Programm
Dienstag, 27. November 2012, 18 Uhr
Schloss Mirabell, Mirabellplatz 4, Pegasuszimmer, EG, Eingang 7
Begrüßung:
Bürgermeister Dr. Heinz Schaden
Impulsvortrag:
Mag. Manfred Fischer, Journalist und Fachmann für Barrierefreiheit
Am Podium:
Mag. Manfred Fischer, Journalist
Bakk.komm. Elisabeth Losbichler, Studentin
Reinhard Grobbauer, Verband der Gehörlosenvereine im Lande Salzburg
Mag. Peter Weiser, Bundessozialamt Salzburg
DI Johann-Michael Paul, Amt für Stadtplanung und Verkehr
Anschließend gemütliches Beisammensein mit KULINARIUM-Buffet und Getränken im angrenzenden BeauftragtenCenter.
Durch den Abend führt Mag.a Sabine Neusüß, Behindertenbeauftragte
Weitere Informationen unter Tel. 0662/8072-2046, behindertenbeauftragte@stadt-salzburg.at
Titelbild zur honorarfreien Veröffentlichung: Christian Treweller
Gabriele Strobl-Schilcher