Stadt startet Gehörlosen-Sprachkurse für Mitarbeiter:innen
Es ist für hörende Menschen oft schwer vorstellbar, aber Gehörlose lernen Sprache anders. Die Erstsprache ist Gebärdensprache, erst danach wird die deutsche Sprache, so wie wir sie kennen, erlernt.
Bedarf nach Gebärden-Dolmetschern hoch
Die Berichte über körperlichen Missbrauch in der ehemaligen Taubstummenanstalt nimmt Sozialstadträtin und Vorsitzende des Behindertenbeirats, Andrea Brandner, mit Bedauern zur Kenntnis. „Es braucht hier eindeutig mehr Verständnis zwischen Hörenden und gehörlosen Menschen“, so die Stadträtin. Und weiter: „Dafür benötigen wir dringend mehr Gebärden-Dolmetscher in Salzburg. Die Ausbildung ist derzeit nur als teurer Universitäts-Lehrgang zu absolvieren, noch dazu mit Vorkenntnissen. Hier braucht es mehr Angebote“, so Brandner.
Stadt startet im Herbst mit eigenen Kursen
Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, startet die Stadt mit September einen eigenen Kurs für Magistrats-Bedienstete. Interessierte Mitarbeiter:innen können so ganz einfach Grundkenntnisse der Gebärdensprache erlernen. „Natürlich lernt man die Sprache so nicht perfekt, aber es ist ein Zeichen der Wertschätzung, wenn ich Betroffene in ihrer Sprache begrüßen und ein paar Sätze wechseln kann“, so Stadträtin Brandner.
Info-Z