VCÖ-Mobilitätspreis 2025: Stadt Salzburg zwei Mal nominiert

11.07.2025

Bis 20. Juli mitvoten

Radfahrkurse für Frauen
Radfahrkurse für Frauen
Radfahrkurse sind ein Projekt für Frauen, um die persönliche Mobilität zu fördern.

Mobilität nachhaltig verbessern, Güter umweltschonend transportieren, Verkehrsprobleme verringern: beim Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich sind Projekte und Konzepte gesucht, die die Mobilität und den Gütertransport in Städten und Regionen zukunftsfit machen.

Fahrradkurse für Frauen und Bewohnerservice-Stellen
363 Projekte und Konzepte wurden heuer eingereicht. Zwei davon kommen aus der Stadt Salzburg. In der Kategorie "Generationengerechte, sozial inklusive und barrierefreie Mobilität" finden sich unter dem Begriff „Miteinander:Nachhaltig – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Stadtteil“ die städtischen Bewohnerservice-Stellen mit ihren Angeboten zum kostenlosen Verleih von Klimatickets und Lastenrädern. Und unter „Radfahrkurse für Frauen in der Stadt Salzburg - mit jedem Tritt mehr Selbstermächtigung, Gesundheit und Integration“ ein Projekt für Frauen, die nie richtig Rad fahren gelernt haben. In Zusammenarbeit mit AVOS wird bei den Kursen nicht nur die motorische Fähigkeit des Radfahrens erlernt, sondern im Rahmen der Gesunden Stunde auch Wissen rund um Gesundheitsthemen vermittelt und gemeinsam erarbeitet.

„Mobil zu sein, ist essenziell um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ich freue mich, dass in dem Bereich gleich zwei großartige Projekte aus unserer Sozialabteilung für diesen Preis nominiert sind“, so Stadträtin Andrea Brandner.

Online-Voting bis 20. Juli
In 13 Kategorien hat eine insgesamt 77-köpfige Jury aus Expertinnen und Experten die Einreichungen des VCÖ-Mobilitätspreises Österreich 2025 bewertet. Jetzt folgt das Online-Publikumsvoting: Bis Sonntag, 20. Juli kann abgestimmt werden. Die drei vom Publikum am höchsten gewerteten Projekte erhalten abgestuft Zusatzpunkte. Die Zusatzpunkte werden zur Bewertung durch die Fachjury addiert, die Summe ergibt das Gesamtergebnis. Das Endergebnis wird Ende September bekannt gegeben.

InfoZ