Von 15 bis 75: 35 Ehrenamtliche stehen für das 4. RepairCafé bereit
So sensationell das RepairCafé bei den SalzburgerInnen ankommt, so toll ist auch der Zustrom der Ehrenamtlichen zum inzwischen vierten Salzburger RepairCafé am kommenden Samstag, 5. April, im ABZ Itzling. Gezählte 35(!) MitarbeiterInnen verschiedenster Berufsgruppen - von der Näherin bis zum Mechatroniker und vom Elektriker zum Tischler – haben sich dazu bereits angemeldet. Das Alter der ehrenamtlich Engagierten reicht dabei von 15 bis 75 Jahre.
Beim gestrigen Vorbereitungstreffen für das bevorstehende RepairCafé waren 20 der Ehrenamtlichen dabei. Und es zeigte sich schnell, dass diese Profis auch eigene Ressourcen optimal einzusetzen verstehen: als Teams ergänzen sie einander mit ihren verschiedenen Fähigkeiten und helfen sich gegenseitig mit Material und Werkzeug aus.
Die beiden Organisatorinnen Anja Hagenauer (Integrationsbüro) und Ursula Sargant-Riener (Bewohnerservice-Koordination) freuen sich über das riesige Interesse auf beiden Seiten der Werktische: „Im RepairCafé sind handwerkliche Kompetenzen aller Art vertreten. Da werden Jacken und Hosen geflickt, Handys, Computer und Staubsauger repariert. Wer hier mitmacht, gibt nicht nur die Hilfe, sondern auch fundiertes fachliches Wissen kostenlos weiter. Die Hilfsbereitschaft steckt an und macht Freude. Wir alle wollen damit aber nicht nur die Geldbörse der KundInnen, sondern auch Umwelt und Ressourcen schonen. Deshalb haben wir diesmal auch einen Energieberater des Landes bei uns, der viele Tipps zum Energiesparen im Haushalt geben kann!“
Sie wissen noch nicht, was ein RepairCafé ist?
• Ins Repair Café kommen Menschen, denen die sprichwörtliche „Wegwerfmentalität“ gegen den Strich geht.
• Hier sind ehrenamtliche Fachleute am Werk, die versuchen, mitgebrachte Gegenstände und Kleidung zu reparieren. Wobei die BesitzerInnen der defekten Schätze nach Möglichkeit selbst an der Reparatur mitarbeiten.
• Hier wird gemeinsam geleimt, genäht und geschraubt. Es wird aber auch gefachsimpelt, geplaudert und Kaffee getrunken.
• Es gibt höchst nützliche Tipps für eigene Reparaturversuche.
• Dass ein Neukauf billiger käme als die nachgefragte Reparatur, ist hier kein Argument.
Wichtig: Das RepairCafé ist kein gewerblicher Betrieb. Hier arbeiten nur Ehrenamtliche. Gemeinsam mit Ihnen wird versucht, die mitgebrachten Gegenstände zu reparieren. Häufig gelingt das, aber nicht immer. Ganz wichtig also ist: Es gibt keine Garantie und keine Haftung – auch nicht für die Dauerhaftigkeit einer Reparatur.
Was Sie nicht zum Repair Café bringen sollten:
Große Haushaltsgeräte und generell alles, was so groß ist, dass es nicht alleine getragen werden kann. Gegenstände, die sich als nicht reparabel erweisen, müssen auch wieder mitgenommen werden.
4. Salzburger RepairCafé
Samstag, 5. April, 13-16 Uhr
ABZ Itzling, Kirchenstraße 34
(erreichbar mit der Buslinie 3, Haltestelle Goethestraße)
Infos & Anmeldungen für Ehrenamtliche: Tel. 8072-2046
www.facebook.com/repaircafesalzburg
www.stadt-salzburg.at
Gabriele Strobl-Schilcher