Salzburgs Sommerferienprogramm 2025

V.l.n.r.: Valentin Doupona (Sportzentrum Mitte), Thomas Schuster (Verein Spektrum), Sophie Eidenhammer und Dominique Weisang (beide ASVÖ Salzburg), Helmut Windinger (Stadbibliothek), Stadträtin Andrea Brandner, Lukas Holzmann (Team Vielfalt), Oliver Jarau (ASKÖ Salzburg) und Bernd Frey (Sportunion Salzburg)
Mit dem Start der Sommerferien bietet die Stadt Salzburg auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Das Angebot reicht von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Veranstaltungen in den Stadtteilen – viele davon kostenlos und direkt vor Ort. „Ferien sollen für alle Kinder eine schöne Zeit sein – mit Spiel, Begegnung und Erholung“, betont Bürgermeister Bernhard Auinger. „Als Stadt stellen wir sicher, dass es dafür genügend leistbare und qualitätsvolle Angebote gibt.“
Große Breite dank starker Partner:innen
Die Vielzahl an qualitativ hochwertigen Angeboten kann die Stadt jedoch nicht alleine bewältigen: „Mit den Angeboten vor Ort entlasten wir Familien im Sommer spürbar und fördern zugleich das Miteinander in den Stadtteilen“, unterstreicht Sozialstadträtin Andrea Brandner. „Ein großer Dank gilt allen Partner:innen und Organisationen, die dieses vielfältige Programm mitgestalten und möglich machen.“
- StadtFerien 2025: Ganztägige Betreuung mit Abenteuerfaktor
Zwischen 7. Juli und 5. September finden die StadtFerien in den Volksschulen Gnigl, Liefering 2 und der Allgemeinen Sonderschule Aiglhof statt. Kinder erleben dort abwechslungsreiche Aktivitäten, kreative Projekte und erfrischenden Badespaß. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags von 7.30 bis 16.30 Uhr. Anmeldungen sind wochenweise möglich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Rucksack-Sommer: Lernspaß in den Stadtteilen
Das Rucksack-Projekt bietet gemeinsam mit den Bewohner-Service-Stellen kostenlose Ferienbetreuung in mehreren Stadtteilen an. Kinder können vor Ort spielerisch lernen und gemeinsam mit ihren Familien an Sommeraktionen im Park teilnehmen. Die Angebote finden unter anderem in Aigen/Parsch, der E-Vorstadt, Gnigl/Schallmoos und Salzburg-Süd statt.
- Live in Salzburg 2025: Musik, Film und Workshops unter freiem Himmel
Das Jugendkulturfestival "Live in Salzburg" bringt auch heuer wieder Musik, Tanz, Film und Workshops in die Stadtteile – kostenlos und für alle Generationen. Höhepunkte sind – neben den Live-Konzerten Ende August/Anfang September – unter anderem die Action Days am 2. und 3. September im Lehener Park, bei denen der Park in einen großen Vergnügungspark für Kinder verwandelt wird. Zudem finden an mehreren Terminen Open-Air-Kinoabende im Volksgarten und am Salzachsee statt.
- Heimspiel 2025: Bewegung, Spiel und Sport im Park
Bei „Heimspiel“ verwandeln sich zehn Stadtparks in bunte Bewegungsräume – mit Sportgeräten, Spielen und spannenden Mitmachaktionen. Kinder und Jugendliche können ohne Anmeldung und kostenlos mitmachen. Das Heimspiel-Team ist seit Mai bis Mitte Juli sowie erneut ab Ende August bis Ende September in acht Siedlungen unterwegs.
- Stadt:Bibliothek Salzburg: Kreative Abenteuer für Kinder ab 6 Jahren
Die Stadt:Bibliothek Salzburg bietet über 20 kreative und lehrreiche Aktionen für Kinder ab 6 Jahren an – von Bastelstunden über Forscher:innen-Workshops bis hin zu Outdoor-Aktionen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Ferien voller Chancen – für alle Kinder in Salzburg
„Wir wollen Kinder in ihrer Neugier und Kreativität bestärken – ganz gleich, aus welchem Stadtteil sie kommen oder welche Sprache zu Hause gesprochen wird“, betonten Eva Spießberger undLukas Holzmann vom Team Vielfalt. „Das Ferienprogramm bietet dafür ideale Rahmenbedingungen – niedrigschwellig, wohnortnah und mit viel Herzblut organisiert.“
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Sommerferienprogramm 2025 wird in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner:innen – unter anderem ASKÖ Salzburg, Sportunion Salzburg, Sportzentrum Mitte, ASVÖ Salzburg, Kinderfreunde Salzburg und Verein Spektrum – umgesetzt. Das vollständige Programm sowie weitere Details zu den einzelnen Angeboten findet man auf der Website der Stadt Salzburg.
Tobias Neugebauer