Kunst, Kultur und Begegnung in Salzburgs Stadtteilen – City Encounters bis 21. September

28.07.2025
Bis 21. September wird Kunst und Kultur in die Stadtteile gebracht.

Der Sommer in Salzburg wird bunt, vielfältig und bewegend: Bis 21. September bringt die neue Veranstaltungsreihe „City Encounters – Begegne deiner Stadt“ Kunst und Kultur direkt in die Stadtteile. Mit zahlreichen Projekten in Itzling, Lehen, Nonntal, Taxham, Parsch, Aigen, Liefering und Riedenburg verwandelt sich Salzburgs öffentlicher Raum zur Bühne für Tanz, Musik, Performance und Begegnung. 

Heuer werden erstmals gezielt 50.000 Euro für die Umsetzung von Kulturprojekten in den Stadtteilen zur Verfügung gestellt. Den Schwerpunkt dabei bildet die Reihe „City Encounters“. Die Projekte stammen aus der freien Szene und wurden gemeinsam mit der Stadt Salzburg koordiniert. Ziel ist es, neue kulturelle Impulse in den Stadtteilen zu setzen, Teilhabe zu ermöglichen und Menschen in ihrer Lebensumgebung zusammenzubringen – ganz im Sinne der Kulturstrategie der Stadt Salzburg. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen von „City Encounters“ ist frei.

Bürgermeister Bernhard Auinger sieht in dieser Idee einen wichtigen Schritt: „Kunst und Kultur dorthin zu bringen, wo die Menschen leben – das ist ein zentraler Punkt im beschlossenen Arbeitsprogramm der Stadt Salzburg. Mit City Encounters wird diese Vision Wirklichkeit: Kunst wird im Alltag erlebbar, mitten in unseren Stadtteilen. Das stärkt nicht nur den kulturellen Zusammenhalt, sondern auch den Kulturstandort Salzburg insgesamt.“

Ein Programm voller Vielfalt

Nach einem schwungvollen Auftakt im Juli mit Jazz- und Swingkonzerten von Macha Quartett und einem Tanzworkshop von Potpourri geht es im August mit zahlreichen Programmpunkten in die nächste Runde. Das abwechslungsreiche Angebot reicht von Kinderprogramm über Achtsamkeitsformate bis zu performativen Spaziergängen und spontanen Tanzkompositionen – und bringt Kunst weiterhin direkt in die Stadtteile.

Für Familien steht am 11. August in Itzling das Kinder-Tanzstück „Achillini Zappelini“ auf dem Spielplan: Ein Bewegungsworkshop für Kinder zwischen 5 und 6 Jahren lädt zum Mitmachen ein. Die Aufführungen folgen am 12. August im Antoniussaal und am 14. August im Hans-Donnenberg-Park in Nonntal.

In Lehen startet am 14. August die zweite Outdoor Dance Session des Vereins Potpourri. House-Dance-Begeisterte und Neugierige können bei Workshop und Guided Session gemeinsam tanzen und die Salzburger Tanzcommunity erleben.

Mit dem performativen Format MEDITATIONS bringen Tomaž Simatović, András Meszerics und Barbara Földesi vom 27. bis 29. August jeweils ab 19:00 Uhr Achtsamkeit und Begegnung in den öffentlichen Raum – zwischen Spaziergang, Klang und sozialem Spiel.

„Kunst und Kultur in die Stadtteile zu bringen und dort direkt erlebbar zu machen ist eine Zielsetzung der Kulturstrategie UNSA Salzburg. Inhaltlich war der Rahmen völlig offen und wurde von den Künstler:innen selbst definiert. Ich bedanke mich bei allen, die mit dabei sind und ihre Ideen in die Umsetzung bringen. Dieses Format hat Potential!“, betont Abteilungsvorständin Dagmar Aigner.

Interaktive Formate und bewegende Momente

Das Projekt „Songs For You...“, bei dem Singer-Songwriter Bandi intime Pop-up-Konzerte in Parks spielt – etwa im Lehener Park, im Hans-Donnenberg-Park und im Preuschenpark – setzt man stark auf gemeinsame Momente. Ebenfalls stark auf Interaktion setzt das Slackline-Projekt „Am Kontakt im Park“ der Tänzerin Barbara Földesi, das im September Parks in Aigen, Parsch, Taxham, Liefering und Nonntal in temporäre Bewegungsstudios verwandelt. Mit „Here We Are On The Road Again“ bringt die Laroque Dance Company Tanz an den Europark – samt Publikumseinbindung und Flashmob-Charakter. 

Improvisation pur steht bei „Now and Over, Only This Time and Once Again“ im Fokus: Martin Kilvady und Kolleg:innen zeigen, wie aus dem Moment heraus neue Tanzkompositionen entstehen. Den Performances gehen öffentliche Proben voraus, bei denen man den Tänzer:innen beim kreativen Arbeiten zuschauen kann.

Abschluss mit den „Salzburger Chroniken“

Zum Finale am 21. September lädt das Kollektiv Influx zum interkulturellen Nachbarschaftsfest beim Gemeinschaftsgarten in Itzling. Mit Geschichten, Musik, Tanz und kulinarischen Begegnungen wird ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und Zusammenhalt gesetzt. 

Stadtteile als Bühne für alle

„City Encounters“ ist Teil der Umsetzung der Kulturstrategie und wurde aus Mitteln für Stadtteilkultur gefördert. Koordination und gemeinsame Kommunikation der Projekte erfolgen durch den Verein Influx, der sich gemeinsam mit acht weiteren Initiativen an der Umsetzung beteiligt. 

Lapuch Laura BA