Equal Pension Day Salzburg: 4.8.2025

28.07.2025
Equal-Pension-Day Salzburg 2025
Equal-Pension-Day Salzburg 2025

Der Equal Pension Day ist jener Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst zu Jahresende. Wäre die Pension für Männer und Frauen gleich und kein Gap vorhanden, würde der Tag auf den 31. Dezember fallen.

Der Equal Pension Day fällt heuer in Salzburg auf den 4. August. Der Unterschied bei den Pensionen zwischen Männern und Frauen beträgt 40,8 Prozent, während Männer in Salzburg durchschnittlich 2.577 Euro Pension erhalten, so sind es für Frauen nur 1.526 Euro.

Österreichweit fällt der Equal Pension Day auf den 7. August. Der Unterschied in den Pensionen beträgt 39,8 Prozent (2024: 40,1 Prozent) und liegt damit erstmals unter 40 Prozent. Dennoch bedeutet der Gap 147 Tage weniger Pension für Frauen. Derzeit liegt die Frauen-Durchschnittspension bei 1.527 Euro brutto, die durchschnittliche Pension der Männer bei 2.535 Euro brutto (Daten: Pensionsversicherungs-Jahresstatistik Dezember 2024, Berechnung: MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien). Der Frauenausschuss des Österreichischen Städtebundes hat den Equal Pension Day im Jahr 2015 ins Leben gerufen, damals lag der Gap noch bei 43,3 Prozent.

„Die geringeren Lebenseinkommen von Frauen münden in niedrige Pensionen und allzu oft in Altersarmut und finanzielle Abhängigkeit. Bereits im Erwerbsleben muss ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben für Frauen möglich sein, nur dann gibt es auch die Chance auf eine existenzsichernde Pension“, sagt Andrea Brandner, Stadträtin für Soziales und Frauen.

Lohntransparenz und Aufwertung der Frauenerwerbstätigkeit

„Es schadet vor allem Frauen, wenn es keine Daten und damit keine Transparenz bei Einkommen in Unternehmen gibt. Wenn Daten die Ungerechtigkeit sichtbar machen, sind Verbesserungen wahrscheinlicher“, sagt Alexandra Schmidt, Gleichbehandlungsbeauftragte der Stadt Salzburg. Die aktuelle Online-Umfrage von L&R Sozialforschung „Reden wir über’s Geld“ zielt darauf ab, Frauen und Männer zu Lohn- und Gehaltsunterschieden zu sensibilisieren, darüber zu reden und Betroffenheit für die Einkommensunterschiede zu erzeugen.

Die Umfrage soll eine Stimmungslage rund um das Thema Lohntransparenz erfassen. Die Befragung, die auch den öffentlichen Dienst inkludiert, läuft unter folgendem Link noch bis 10. August 2025:

survey.lrsocialresearch.at/index.php827577

Österreichweit gibt es große regionale Unterschiede

Wien bleibt nach wie vor an der Spitze: Als einziges Bundesland begeht Wien den Equal Pension Day im September - sogar in der zweiten Hälfte des Monats (19.9). Kärnten ist wie bereits 2024 zweitbestes Bundesland (10.8.). In Niederösterreich fällt der Equal Pension Day auf den 6.8., dicht gefolgt von Burgenland (5.8.) und Salzburg (4.8.). Die Steiermark reiht sich mit dem 1.8. ein. Erst im Juli folgen Tirol (24.7.), Oberösterreich (19.7) und Vorarlberg, wobei Vorarlberg das Schlusslicht bildet (13.7.). Hier ist die Frauenpension auch in absoluten Zahlen von allen Bundesländern am niedrigsten.

Bundesländervergleich: Entwicklung des Equal Pension Day seit 2015

Vorarlberg: 3.7.2015 – 13.7.2025
Oberösterreich: 7.7. 2015 - 19.7.2025
Tirol: 19.7.2015 - 24.7.2025
Steiermark: 21.7.2015 – 1.8.2025
Salzburg: 25.7.2015 - 4.8.2025
Burgenland: 15.7.2015: - 5.8.2025
Niederösterreich: 21.7.2015 - 6.8.2025

Österreich: 26.7.2015 - 7.8.2025

Kärnten: 2.8.2015 - 10.8.2025
Wien: 21.8.2015 - 19.9.2025

Durchschnittliche Bruttopensionen von Frauen und Männern in Österreich

Die durchschnittliche Pension in Österreich für Frauen liegt bei 1.527 Euro brutto (Dieser Betrag ist für alle Frauen gültig, die in Pension sind oder gerade gegangen sind; berechnet, nicht nur für jene Frauen, die 2024 in Pension gegangen sind). Bei Männern liegt die durchschnittliche Pension bei 2.535 Euro brutto. Die Differenz beträgt 1.008 Euro brutto pro Monat.

Auch bei den Pensionen gibt es österreichweit starke regionale Unterschiede. Der „früheste Equal Pension Day in Österreich“ fällt auf Vorarlberg; auch die Pensionen der Frauen sind in absoluten Zahlen – mit 1.333 Euro brutto – die niedrigsten. Gleich danach liegen die Tirolerinnen mit 1.396 Euro brutto. Die höchste Pension bekommen Frauen in der Bundeshauptstadt Wien: 1.739 Euro brutto; danach folgt Niederösterreich mit 1.585 Euro brutto Pension für Frauen. Dahinter reihen sich Burgenland (1.496 Euro brutto), Oberösterreich (1.450 Euro brutto), Steiermark (1.443 Euro brutto), Kärnten (1.469 Euro brutto) und Salzburg (1.526 Euro brutto) ein.

                     Ö    Wien     NÖ     Bgld.      OÖ      Stmk.       Ktn.       Sbg.      T      Vbg.

Männl.: 2.535  2.421   2.641   2.515    2.641     2.468      2.411    2.577    2.477   2.501

Weibl.:  1.527   1.739   1.585   1.496   1.450     1.443      1.469    1.526    1.396   1.333

(Quelle: Pensionsversicherungs-Jahresstatistik, Dezember 2024, Berechnung: MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien)

 

Städtebund-Video zum Equal Pension Day Österreich 2025: 

Der Frauenausschuss des Österreichischen Städtebundes hat den Equal Pension Day im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um auf die großen Pensionsunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam zu machen. Dazu gibt es in vielen Städten Österreichs von den Frauenbeauftragten und den Frauenbüros Aktionen. In Salzburg weist das Video des Städtebundes auf den Social Media Kanälen der Stadt Salzburg auf die Pensionsunterschiede und die Notwendig der gerechten Aufteilung der unbezahlten Arbeit zwischen Männern und Frauen hin.

Video Equal Pension Day 2025

Frauenbüro

InfoZ