Kulturausschuss: Eishalle im Volksgarten wird neugebaut
Insgesamt 17 Tagesordnungspunkte behandelte der Kulturausschuss in seiner letzten Sitzung am Donnerstag, 03. Juli 2025, unter der Vorsitzführung von Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP). Vor der Sommerpause stand der Neubau der Eishalle im Fokus.
Das Projekt verfolgt das Ziel, eine moderne und ganzjährig nutzbare Infrastruktur zu errichten, die optimal auf die Bedürfnisse von Eissportvereinen, Schulen und der Salzburger Stadtbevölkerung abgestimmt ist. Geplant sind eine überdachte Eisfläche, eine Tribüne für Zuschauer:innen, Garderoben sowie die erforderliche technische Ausstattung. So entsteht eine zukunftsfähige Lösung, um den steigenden Bedarf an Eistrainingszeiten abzudecken und den Eissport langfristig in der Stadt zu stärken. Die Fertigstellung der neuen Trainingseishalle ist für 2030 vorgesehen. Die Projektkosten werden mit 30,3 Millionen Euro veranschlagt, 5,5 Millionen Euro fallen auf die geplante Tiefgarage.
Mit der neuen Halle entsteht ein zentraler Ort für Bewegung, Austausch und sportliche Entwicklung in Salzburg.
Dem Amtsbericht wurde einstimmig zugestimmt - der Neubau einer Trainingshalle wird weiterverfolgt.
Weitere (vorab) einstimmig beschlossene Tagesordnungspunkte:
- Der Polizeisportverein erhält drei Förderungen für das Jahr 2025: als Basisförderung für den Betrieb 23.600 Euro, für die Aufrechterhaltung 7.000 Euro und für die Sanierung des Hallenbodens 5.400 Euro.
- Für die Veranstaltung vom internationalen Karate 1 Series A Turnier von 7. bis 9. September erhält der Salzburger Karateverband eine Projektförderung von 20.000 Euro.
- Der fünfte City Hill Climb findet am 6. September statt. Dafür werden dem „Radclub Hill Climb“ 35.000 Euro zur Verfügung gestellt.
- Für die Fortführung der Volksschule Schwarzstraße wird eine Projektförderung von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
- 41.000 Euro werden dem Verein „Cyclodome Salzburg“ gewährt, um die Organisation und Durchführung des Rennradkriteriums und des Mountainbike-Eliminator-Rennens am 4. und 5. September zu ermöglichen.
- Der Verein Gemini Salzburg erhält eine Projektförderung für zwei Schulworkshops in der Mittelschule Nonntal in Höhe von 952,60 Euro.
- Der Kulturverein gold extra erhält einen Mietkostenzuschuss in Höhe von 5.386 Euro. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
- Für die Errichtung eines Kunstrasenspielfelds in Maxglan hat der ASKÖ Landesverband 2012 vom Gemeinderat eine Sonderförderung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Restforderung in Höhe von 47.063 Euro wird vom Landesverband ASKÖ an die Stadt zurückgezahlt. (finaler Beschluss: Gemeinderat)
- Mehrere zivilrechtliche Genehmigungen für die Errichtung von Gastgärten wurden heute im Kulturausschuss beschlossen:
- Für die ZeMA Betriebs GmbH in der Steingasse
- Am Altenmarkt für die Icezeit
- In der Klampferergasse von dem Café Safran
Weiterer (vorab) beschlossene Tagesordnungspunkt:
- Für Aufführungen der Sommerfestspiele in den Jahren 2020 bis 2024 genehmigt die Stadt Salzburg die Rückgabe von Freikarten. Der Tagesordnungspunkt wurde gegen die FPÖ und KPÖ beschlossen.
- Der Verein zur Entwicklung neuer Kultur- und Innovationsräume – ENORM erhält eine Jahresförderung von 25.000 Euro. Der Amtsbericht wurde gegen die FPÖ beschlossen.
- Im Rahmen der Erarbeitung der „Kulturstrategie Salzburg 2024“ wurde im Handlungsfeld „Stadtteile: Diversität und kulturelle Teilhabe“ die Stärkung und Ausbau der Stadtteilkultur in Salzburg als Aufgabe von Stadtpolitik festgehalten. Für die Realisierung der Stadtteilprojekte werden Projektförderungen beschlossen: für den Verein Influx 10.600 Euro (gegen FPÖ), für die Laroque Dance Company 4.650 Euro (einstimmig), für den Verein Potpourri 3.100 Euro (einstimmig).
- Für die Erneuerung der Veranstaltungstechnik erhält der Verein „Jazzit – Jazz im Theater“ einen Investitionskostenzuschuss von 38.000 Euro. Dem Amtsbericht wurde gegen die FPÖ zugestimmt. (finaler Beschluss: Stadtsenat)
Stadtpolitik: Bürger-Infoportal
Lapuch Laura BA