Zwei Sonderfahrten mit dem Obus zeigen Salzburg in neuem Licht

12.05.2015

Am Mittwoch, 20. Mai 2015, lädt der Obus zu zwei interessanten Stadtführungen mit ExpertInnen der Stadt Salzburg ein: Die Sonderfahrt „Frauen in Salzburg“ beginnt um 15 Uhr, sie wird in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Stadt und dem Haus der Stadtgeschichte organisiert. Die erstmalig angebotene Sonderfahrt „Lichter der Nacht“ startet um 20.30 Uhr in Zusammenarbeit mit der „Öffentlichen Beleuchtung“ der Stadt. Überraschungen sind eingeplant!
Die Fahrten dauern jeweils ca. zweieinviertel Stunden, der Obus ist barrierefrei, kurze, ebenfalls barrierefreie Fußwege führen zu interessanten Punkten entlang der Strecke. Für die Gäste gibt es während der Fahrt eine Erfrischung und am Ende der Führung ein Obus-Informationspaket sowie eine schriftliche Zusammenfassung als Erinnerung. Gastgeberin ist Angelika Gasteiner vom Kundenservice des Obus.

Eine Anmeldung für die Restplätze ist unbedingt erforderlich unter 0662 / 44 801 500 oder unter www.75-jahre-obus.at (hier gibt es auch Detail-Informationen zu den weiteren Obus-Sonderfahrten unter professioneller Führung). Die Abfahrt erfolgt pünktlich vor bzw. gegenüber dem Schloss Mirabell. Die Mitfahrt ist gratis, eine Spende für die Salzburger Kinderkrebshilfe wird erbeten.

Mi, 20.5., 15 Uhr: Sonderfahrt „Frauen in Salzburg“

Denkmäler huldigen oft einem Mann, bei dieser Fahrt aber werden die Spuren bedeutender Frauen in Salzburg aufgenommen. Hundsgräfin und Hexen, Nonnen und Huren, Künstlerinnen und Kulturmanagerinnen, Pionierinnen der Medizin, Fotografie, Emanzipation und des Widerstandes – sie alle werden vor den Vorhang geholt.
Der Obus wird von einer Fahrerin gelenkt, die Führung wird von Dr. Sabine Veits-Falk (Haus der Stadtgeschichte), Salzburgs anerkanntester Historikerin, als Frauenforscherin begleitet, drei kurze Fußwege sind geplant. Männer sind willkommen!
Termin: Mittwoch, 20. Mai, 15 Uhr, Führung von Dr. Sabine Veits-Falk und Angelika Gasteiner.

Mi, 20.5., 20.30 Uhr: Sonderfahrt „Lichter der Nacht“

In der Nacht ist die Stadt nicht finster. Das moderne Leben hat längst die Nacht erobert und setzt auf das passende Licht. Regie führt dabei die Dienststelle „Öffentliche Beleuchtung“ der Stadt. Sie betreut unter anderem Laternen, Leuchten und Strahler und sorgt für die optimale Ausleuchtung von Plätzen und Straßen. Ing. Bruno Wintersteller, Chef der Dienststelle, weiß dazu jede Menge zu erzählen.
Am Mittwoch, 20. Mai, 20.30 Uhr, begibt sich der Obus erstmals auf die Spuren des Lichts in der Stadt (zweiter Termin ist am Mittwoch, 16. September 2015). Gezeigt werden unter anderem die Wirkung von Licht, die hochmoderne, energiesparende Technik dahinter, Beleuchtungssysteme der Vergangenheit und der Zukunft. Und spannend zu erfahren ist gewiss auch, wie die Sehenswürdigkeiten Salzburgs ins rechte Licht gesetzt werden und was das mit dem Theater zu tun hat. Erhellende Momente schaffen der Blick auf Salzburg bei Nacht, das Spiel von Dunkel und Hell und der LED-Obus.
Führung von Ing. Bruno Wintersteller und Angelika Gasteiner.

Treffpunkt und Ziel ist jeweils der Mirabellplatz.

Gabriele Strobl-Schilcher