Miteinander wachsen: Kinderbetreuung ist eine Herzensangelegenheit

31.08.2016

In knapp zwei Wochen startet in den 34 städtischen Betreuungseinrichtungen für rund 821 das erste und für 1.451 „alte Hasen“ das neue Kindergartenjahr. Die zuständige Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer freut sich auf die neue Kindergartensaison: „Uns ist beste Kinderbetreuung eine Herzensangelegenheit und das Team der städtischen Einrichtungen geht bestens vorbereitet in das neue Jahr.“

Gerade zu Beginn ist für einige Kids die Umstellung nicht ganz so einfach. Darum bitten die pädagogischen hoch ausgebildeten Teams der Kindergärten, die Angebote zu persönlichen Aussprachen und Beratungen zu nutzen. „Unsere Kindergarten-pädagoginnen legen sich mächtig ins Zeug, damit der Start für alle Kinder nach den Ferien erstmals oder wieder gut gelingt.“ In vielen Elternabenden wird den „neuen“ Eltern beispielhaft der Ablauf für die erste Saison erklärt werden. Und Hagenauer weiter: „Im Rahmen dieser Elternabende werden wir heuer auch darüber informieren, dass das Tragen von Kopftüchern bei kleinen Mädchen in unseren Kindergärten nicht erwünscht ist. Besonders hervorheben möchte man die Elternbriefe des Landes: Enthalten sind hilfreiche Informationen, wie Eltern zur Sprachentwicklung beitragen können oder wie Eltern die Eingewöhnung in den Kindergarten so gut wie möglich gemeinsam mit der Kindergartenpädagogin gestalten können und viele weitere Informationen für die ersten sechs Lebensjahre des eigenen Kindes – und das alles gratis (s.a. elternbriefe.salzburg.at).



Investitionen und Schwerpunkte für das kommende Jahr:
Die Stadt investierte im Sommer in Infrastruktur, Einrichtungen und Ausstattung rund 160.000 Euro. So werden um ca. 60.000 Euro die Außenanlagen und Spielgeräte in den Kindergärten in Leopoldskron und Parsch erneuert und damit verbessert. Zusätzlich kommen noch eine Menge weitere bauliche Sanierungen und Investitionen über die stadteigenen Gesellschaft „SIG“.

Erfolgreiche Projekte auf Kurs
Weitere Schwerpunkte werden über eine Vielzahl von Projekten vermittelt: Das Projekt „SALTO“ (Salzburg together against obesity) nimmt volle Fahrt auf. Das Vorsorgeprojekt im Kindergarten möchte dazu bewegen, gesünder zu essen und aktiver zu werden. Es will dazu beitragen, die Zahl von Kindern mit gesundem Körpergewicht bei Schuleintritt zu erhöhen. Eine weitere wichtige Schiene sind verschieden Angebote – finanziert durch die städtische Kulturabteilung – bei denen es um gezielte Vermittlung von Wissen und Kultur für die Kids geht. So können die einzelnen Einrichtungen unter sechs verschiedenen Modulen mit völlig unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Qualitätsvolle Kinderbetreuung ist mittlerweile ein wichtiger Standortvorteil und die städtischen Kindergärten sind wertvolle Bildungseinrichtungen, die die Jüngsten fit für die Schule und damit für die weitere Bildungskarriere machen.

Sprachliche Förderung ist Knackpunkt!
Fixer Bestandteil ist und bleibt die sprachliche Ausbildung in den Kindergärten. Seit neun Jahren gibt es dafür das mittlerweile prämierte „Rucksack-Projekt“ „Jedes neue Kindergarten-Jahr ist für unser Team der Pädagoginnen und Pädagogen eine große Herausforderung. Ich weiß, aber Sie werden wieder alles geben, dass sich die knapp 2.300 Kinder wohl fühlen und somit Schritte in ihrer Entwicklung machen. Dafür möchte ich mich bereits heute bedanken!“, so Ressort-Chefin Anja Hagenauer abschließend.
Miteinander wachsen:
Miteinander wachsen:

Jochen Höfferer