„Unser Müll“ – Kurzvideos „Müllmythen ade“ online

25.10.2018

Müll-Trennen ist sinnlos, Plastik wird eh verbrannt oder das Kunststoffsackerl im Biomüll ist kein Problem: Das Team der städtischen Abfallberater hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und räumt in zehn kurzen Videos mit den gängigsten „Legenden“ rund um das Müll-Trennen auf. Auf Facebook und Youtube geben die Abfallprofis Mag. Michael Loderbauer und Dipl.-Ing. Tina Oberleitner Tipps und informieren, was wirklich mit dem Müll in der Tonne passiert. „Mit diesen kurzen Clips geben wir zusätzlich zu unseren üblichen Informationskanälen Infos in Sachen Müll, um Unklarheiten zu beseitigen und zum Müll-Trennen zu animieren“, freut sich Dr. Jürgen Wulff-Gegenbaur, Leiter des Städtischen Abfallservice und verweist auf das Anfang Oktober gestartete Modellprojekt Strubergassen-Siedlung.

Modellprojekt Strubergassen-Siedlung
Das Modellprojekt für Mülltrennung in Wohnanlagen soll den Mieter*innen aufzuzeigen, dass Mülltrennung auch in Wohnanlagen absolut sinnvoll und auch machbar ist und wo genau das Verbesserungspotenzial liegt. Restmüll-Analysen, Info-Abend und Informationsmaterial sollen die Bewohner*innen zu besserer Mülltrennung animieren. Geplant ist, dass das Modellprojekt in allen größeren Wohnanlagen der Landeshauptstadt durchgeführt wird.

Trennen lohnt sich
Die Stadt Salzburg hat sich seit Jänner 2018 verstärkt das Ziel gesetzt, jene zu belohnen die richtig Mülltrennen: Je besser der Müll getrennt wird, desto niedriger sind die Betriebskosten. Das gilt nicht nur für Gebührenbescheidempfänger*innen, also Einfamilienhaus-Besitzer*innen, sondern natürlich auch für alle Mieter*innen in Wohnanlagen. Bewusste und richtige Mülltrennung wirkt sich letztlich nicht nur positiv auf die Geldbörse aus: Rohstoffe wie Papier, Glas oder Plastikflaschen können effektiver wiederverwertet werden, die Umwelt wird geschont und sauber erhalten. Mülltrennung ist deshalb in jedem Haushalt wichtig und sinnvoll.

Müllmythos Nr. 1 – Trennen ist sinnlos! https://www.youtube.com/watch?v=EMngcFzsZd0


Müllmythen ade!
Müllmythen ade!

Eva Kuchner-Philipp