Salzburg - die "Bewegte Stadt"
Neu: Gratis Basketball-Training im SPZ Nord
Am 7. November startet im Sportzentrum Nord ein neues Angebot der Bewegten Stadt. Einfach hinkommen und mit werfen!
Spazieren gehen oder Outdoor die Muskeln stärken: Bewegung im Freien ist sehr wichtig für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Rund 80 Prozent der Salzburger:innen sporteln ohne Vereine – für sie ist die gesamte Stadt Bewegungsraum.
„Mit dem Projekt 'Bewegte Stadt' soll die Stadt Salzburg nunmehr zu einem riesigen Fitnesspark - oder anders gesagt - zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise besser sichtbar zu machen
Leitgedanke ist, die vorhandene Leit- und Infrastruktur mit einer gemeinsamen Klammer zu verbinden und einen neuartigen Zugang inklusive einem inhaltlichen Verbindungsglied, einem wiederkehrenden zentralen Angebot in ein grundlegendes Wege- und Versorgungsnetz einzubinden.
Dafür gibt es Kooperationen mit Expert:innen, der Universität Salzburg, und eine Befragung der Sportvereine.
Zielsetzung:
83 Spielplätze
Je nach Größe mit unterschiedlichen Angeboten
37 große Spielwiesen, Fußballtore, 24 Tischtennisplätze, 24 Streetball/Basketball-Plätze und jede Menge Reckstangen zum Turnen
Besondere Freizeit-Sportanlagen
Neun Volleyballplätze, vier Boulder-/Kletteranlagen, drei Skate-Anlagen und der Pump-Track in der Goethesiedlung.
Calisthenics-/Fitness-Geräte stehen an zehn Standorten zur Verfügung.
Boulderwand Sportzentrum Mitte, Skatepark Kendlerstraße, Beach-Volleyball im Baron-Schwarz-Park
Bewegungsinsel am Ignaz-Rieder-Kai, Bewegungsinsel im Preuschenpark, Beach-Volleyball im Hans-Donnenberg-Park, Bewegungspark im Volksgarten (mit Boulderwand, Calisthenics-Anlage, Beach-Volleyballanlage, Tischtennis, Streetball, Fußball, Bewegungsflächen), Pump-Track in der Goethesiedlung
geplant: Calisthenics-Anlage Rauchenbichl bei der Goethesiedlung
Mit dem vorliegenden Sport- und Bewegungsleitbild sollen die Rahmenbedingungen und strategischen Ziele für die zukünftige Entwicklung des Sports und der Bewegung in der Stadt Salzburg festgelegt werden.
Das hier skizzierte Leitbild fungiert als wesentliches Fundament der städtischen Sportentwicklung und liefert inhaltliche Orientierungspunkte und Leitziele für eine effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen und Potenziale zur Förderung des Sports und der Bewegung für Alle. Das Sport- und Bewegungsleitbild soll wesentliche Impulse für die Gestaltung einer offenen, innovativen und zukunftsorientierten Stadt geben.
Dieses Konzept wurde in einem breit aufgestellten Bürger:innen-Beteiligungsprozess in Kooperation mit dem Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris Lodron-Universität Salzburg, zahlreichen Multiplikator:innen sowie Expert:innen des organisierten (Dachverbände, Sportvereine) und nicht-organisierten Sports entwickelt.
Die Studie lieferte die Grundlage für das Sportleitbild zur Weiterentwicklung der "Sportstadt Salzburg".
Erhoben wurden:
Über die Studie: