Kindergarten Stadtwerk Lehen macht den Anfang bei „Wau statt Au“

Präventionsprojekt fördert sicheres Miteinander von Kindern und Hunden
13.05.2025

Im Bewohnerservice Lehen wurde mit Kindern des Kindergartens Stadtwerk Lehen heute Di, 13. Mai 2025, der erste Workshop des Projekts „Wau statt Au“ in Salzburg durchgeführt. Damit beginnt eine neue Präventionsinitiative, die Kindern im Alter von etwa 4 bis 12 Jahren den sicheren und respektvollen Umgang mit Hunden näherbringt.

Jährlich werden in Österreich rund 800 Kinder durch Hundebisse verletzt – viele davon schwer. Besonders gefährdet sind die Kleinsten. Deshalb setzt „Wau statt Au“ dort an, wo Prävention am meisten bewirken kann - im Kindergarten- und Volksschulalter.
„Mit ‚Wau statt Au´setzen wir als Stadt Salzburg ein klares Zeichen für Prävention und Sicherheit unserer jüngsten Bürger:innen. Aufklärung im Kindesalter ist der Schlüssel zu einem respektvollen Miteinander zwischen Mensch und Tier – und ein wichtiger Beitrag zu einer verantwortungsbewussten Stadtgesellschaft“, erklärt Sozialstadträtin Andrea Brandner. 

Wissen schützt – Verständnis verbindet

„Wau statt Au“ ist ein gemeinsames Projekt österreichischer Unternehmer:innen und Expert:innen. Es vermittelt Kindern spielerisch, wie Hunde kommunizieren, welche Bedürfnisse sie haben und wie man sich bei Hundebegegnungen richtig verhält. Die Workshops bestehen aus zwei Teilen – einem theoretischen Einstieg und einem praktischen Abschnitt mit einem Therapiehund.

Auch in Salzburg wird das Programm nun mit eigens geschulten Hundetrainer:innen umgesetzt. Die ersten Workshops starten heute mit dem Kindergarten Stadtwerk Lehen, weitere folgen in verschiedenen Stadtteilen.

Workshop-Termine in den Bewohnerservicestellen

Salzburg-Süd (Hans-Webersdorfer-Straße 27):
• Do, 15. Mai 2025, 16 Uhr – Teil 1
• Do, 22. Mai 2025, 16 Uhr – Teil 2 mit Therapiehund

Elisabeth-Vorstadt (Elisabethstraße 9):
• Fr, 13. Juni 2025, 16 Uhr – Teil 1
• Fr, 27. Juni 2025, 17 Uhr – Teil 2 mit Therapiehund

Hintergrund zum Projekt

Während in Deutschland jährlich rund 7.000 Hundebiss-Vorfälle bei Kindern gemeldet werden, sind es in Österreich etwa 800. Die Initiative „Wau statt Au“ möchte dem durch frühzeitige Aufklärung und Bewusstseinsbildung entgegenwirken. Der Fokus liegt auf dem Verstehen der Hundesprache und dem respektvollen Miteinander.

Sabine Möseneder