HERINGBUTTER AUF DEM PRÜFSTAND

08.02.1995

heringbutter auf dem prüfstand
Aufstriche: zusätzlicher Faschingsschwerpunkt des Marktamtes

160 Revisionen führten die Mitarbeiter des Marktamtes im vergangenen Monat im Stadtgebiet durch. Dabei wurden u.a. 61 Proben gezogen und fünfmal das Brotgewicht genau geprüft. Neben zahlreichen ordnungsgemäß geführten Betrieben gibt es allmonatlich auch einige, die beanstandet werden müssen: Es kam zu vier Anzeigen an die Staatsanwaltschaft und 17 an die Verwaltungsbehörden. 27 Organstrafverfügungen schlugen mit insgesamt 2.700 Schilling zu Buche. Letztere werden verhängt, wenn etwa Gesundheitszeugnisse nicht stimmen, wenn vorgeschriebene Untersuchungen nicht gemacht wurden, wenn die Hygiene in Küche und Schank zu wünschen übrig läßt. Verwaltungsstrafen gibt es z.B., wenn das Ablaufdatum überschritten wurde oder wenn Lebensmittel nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet sind.

Am häufigsten kontrollierten die "Lebensmittelpolizisten" der Stadt im Jänner die Gastgewerbebetriebe einschließlich Buschenschanken (39). 32 nicht ortsfeste Verkaufsstände (ausgenommen für Wurst- und Fleischwaren) sowie 22 Lebensmitteleinzelhändler erhielten ebenfalls unangemeldeten Besuch. Ein weiterer Schwerpunkt der Kontrollarbeit lag auf

Marktamt (2)

den nicht ortsfesten Verkaufsständen von Wurst- und Fleischwaren (20) sowie Fleisch- und Wurstverkaufsstellen (12).

Eine umfangreiche Aufgabe stellt immer auch die Überwachung der Märkte, Messen und Volksfeste dar. Allein im Jänner brachten es die Salzburger auf 29 derartige Veranstaltungen.

Und da die Arbeit der Marktamtsmitarbeiter immer auch von der Jahreszeit abhängig ist (z.B. Speiseeis, Pilze), gibt es auch im Fasching einen zusätzlichen Schwerpunkt: Die von den Österreichern nicht nur am Aschermittwoch so geliebten Aufstriche wie etwa Heringmagarine oder -butter. Auf sie achten die Lebensmittelkontrollore jetzt besonders intensiv, damit der "Kater" die einzige üble Folge eines lustigen Abends bleibt.

 

 
hallenbad hat in der ferienwoche länger offen

In den Semesterferien kommende Woche (13. bis 17. Februar) lockt das "geliftete" Paracelsus-Hallenbad mit seinen attraktiven Erlebniselementen speziell Kinder und Jugendliche mit längeren Öffnungszeiten, und zwar:

Montag, 13., bis Freitag, 17. Februar, von 10.00 bis 20.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr.

 

 
kinder schreiben und zeichnen für japanische erdbebenopfer
Pflichtschüler der Stadt Salzburg zu Solidaraktion eingeladen

Mit einer Bitte hat sich jetzt die Stadt Kawasaki an Bürgermeister Dr. Josef Dechant gerichtet: "Wir wären dankbar, wenn junge Freunde aus Salzburg japanischen Kindern im Erdbebengebiet Zeichnungen und Briefe schicken. Dadurch könnten sie ihnen Mut machen."

Zur Teilnahme an dieser humanitären Aktion wurden jetzt per Bürgermeisterbrief alle Pflichtschulen der Stadt Salzburg eingeladen. "Das Erdbeben in Japan hat nicht nur enorme materielle Verluste gebracht, sondern auch viele tragische Einzelschicksale. So haben zahlreiche japanische Kinder nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihre Eltern verloren. Als Bürgermeister ersuche ich Sie, diese menschliche Bitte zur unterstützen", schreibt Dechant.

Das japanische Generalkonsulat hat sich bereit erklärt, die Briefe und Bilder zu sammeln und nach Japan zu schicken. Seine Adresse: Ernest-Thun-Straße 8, 5020 Salzburg. Beim verheerenden Erdbeben in Japan am 17. Jänner wurden über 5.000 Menschen getötet und unzählige Gebäude zerstört.

 

 
1994 WAREN 21,4 PROZENT ALLER SALZBURG-BESUCHER INLÄNDER
Stadt-Fremdenverkehrsbilanz des Amtes für Statistik erschienen

Schon seit vielen Jahren stellen Österreich, USA und Italien das Hauptkontingent im Übernachtungstourismus der Stadt Salzburg - ein Trend, der sich auch 1994 fortsetzte. Auf diese Herkunftsländer entfielen 64,4 Prozent aller Übernachtungen. Die Länderanteile im einzelnen: Österreich 21,4 Prozent, Deutschland 18,9 Prozent, USA 12,1 Prozent und Italien 12,0 Prozent. Diese und andere Zahlen enthält der 38seitige Band "Der Fremdenverkehr im Jahre 1994" des städtischen Amtes für Statistik.

Exemplare der Fremdenverkehrsstatistik gehen den Redaktionen heute mittag zu.

 

 

 
TERMINERINNERUNG

Wir erinnern die Redaktionen an das Pressegespräch mit Bürgermeister-Stellvertreter Johann Padutsch morgen Donnerstag, 9. Februar 1995, um 11.00 Uhr zum Thema "Verkehrsforum" im Amt für Stadtplanung, Franz-Josef-Straße 3, 2. Stock, Besprechungszimmer.

Zeit:Donnerstag, 9. Februar 1995, 11.00 Uhr

Ort:Amt für Stadtplanung, Franz-Josef-Straße 3,

2. Stock, Besprechungszimmer

Thema:Verkehrsforum

 

 

 
TERMINERINNERUNG

Anläßlich des Jubiläums "50 Jahre Zweite Republik - 40 Jahre Staatsvertrag" stellt Bürgermeister Josef Dechant das Buch "Bomben auf Salzburg" vor, das vom Archiv der Stadt Salzburg herausgegeben wird. Als Gesprächspartner stehen auch die drei Autoren zur Verfügung.

Univ. Prof. Dr. Reinhard Heinisch, Dr. Erich Marx und Dr. Harald Waitzbauer geben in dem Buch (350 Seiten, 150 Fotos) nicht nur eine detaillierte Darstellung der fünfzehn Bombenangriffe auf Salzburg zwischen 16. Oktober 1944 und 1. Mai 1945, sondern schildern auch des Lebens während des Zweiten Weltkrieges, von der Anfangseuphorie über den Einsatz der jungen Luftwaffenhelfer an der Flak bis zur kampflosen Übergabe der Stadt.

Erstmals wurden auch zahlreiche Akten aus amerikanischen Archiven für eine umfangreiche Hintergrund-Information ausgewertet. Mehr als 150 bisher unveröffentlichte Fotos ergänzen das 350 Seiten starke Buch, das um 198 Schilling erhältlich sein wird.

Zeit:Donnerstag, 9. Februar, 18.30 Uhr

Ort:Stadtkino Salzburg, großer Saal

Thema:Buchpräsentation "Bomben auf Salzburg"

 

 

 
MORGEN DONNERSTAG SOZIAL- UND PLANUNGSAUSSCHUSS

Am Donnerstag, 9. Februar 1995, tagt um 8.30 Uhr der Sozialausschuß im Kieselgebäude, St.-Julien-Straße 20, 4. Stock, Zimmer 410, und um 14.00 Uhr der Planungsausschuß im Schloß Mirabell, 2. Stock, Zimmer 200.

Vor Behandlung der Tagesordnung des Planungsausschusses findet ein Lokalaugenschein zum Akt "Eigentumswohnungs Ges.m.b.H., Linzer Bundesstraße 3" statt. Treffpunkt: 14.00 Uhr, Schloßhof Mirabell.

Die Tagesordnungen werden den Redaktionen mit dem Pressedienst übermittelt.

 

Ö F F E N T L I C H E S I T Z U N G


S o z i a l a u s s c h u ß

Kieselgebäude

St. Julien Straße 20, 4. Stock, Zimmer 410





E I N L A D U N G

für die öffentliche Sitzung am Donnerstag, dem 9. Februar 1995

Beginn der Sitzung 8.30 Uhr

(Im Anschluß daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt)

T A G E S O R D N U N G

(1. Sitzung des Jahres)





Amtsberichte der Mag. Abt. 3:

03/00/099635/94/001

1.) . Subventionsantragsteller 1995;

. Vorauszahlungen (1) (Neuwirth)

03/00/020019/95/001

2.) . Subventionsantragsteller 1995;

. Vorauszahlungen (2); (Saghi)


03/00/025175/95/001

3.) . Verein "Erwachsenenhilfe"

. Projekt Seniorenwohnhaus Schopperstr.23

. Akontierung (Seyr)

03/00/025281/95/001

4.) . Subventionen für Sozialvereine

. §22 GGO-Antrag von GR Mag. Susanne

. (FPÖ-Klub) vom 17.3.1994

. Zahl 34937/94/1 (Seyr)



Die Vorsitzende:

Dr. Moser e.h.






Ö F F E N T L I C H E S I T Z U N G

P l a n u n g s a u s s c h u ß

Schloß Mirabell, 2. Stock, Zimmer 200







E I N L A D U N G


für die öffentliche Sitzung am Donnerstag, dem 9. Februar 1995

Beginn der Sitzung: 14.00 Uhr

(Im Anschluß daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt)



Hinweis: Vereinbarungsgemäß findet vor Behandlung der Tagesordnung

ein Lokalaugenschein zum Akt "Eigentumswohnungs Ges.m.b.H.,

Linzer Bundesstraße 3" statt.

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Schloßhof Mirabell





T A G E S O R D N U N G

(2 . Sitzung des Jahres)






Amtsbericht der Mag. Abt. 9:

09/01/077470/92/055

1.) . Bebauungspläne der Grundstufe für das Gebiet

. "Alt-Maxglan Zentrum";

. hier: Auflage zur allgemeinen Einsicht (Klubakt) (Neuwirth)



Der Vorsitzende:

Mitterbauer e.h.



Presseinformation vom 01.01.1995

 

MD01 - Service und Information