Ziegelstsadlstraße, Dr. Peter Straße, Apothekerhofstraße, Messnerstraße, Klemens Strauß Straße,
Betreff: Verkehrsmaßnahmen im Bereich Zieglstadlstraße, Dr. Petter Straße
Sehr geehrte Damen und Herren!
Am 21.3.1996 fand im Bildungshaus St. Virgil eine Bürgerversammlung zum Thema Verkehrsberuhigung Ziegelstadelstraße statt. Im Zuge der Diskussion wurden verschiedene Verkehrsprobleme angesprochen. Hauptpunkt war die Frage, ob in der Ziegelstadlstraße der Durchzugsverkehr unterbunden werden soll oder nicht. Am Ende der Veranstaltung wurde von mir eine Tendenzabstimmung durchgeführt, die eine leichte Mehrheit für die Unterbindung des Durchzugsverkehrs ergeben hat. Konkret sollte dies in der Form geschehen, daß für ein kurzes Stück der Dr. Petter Straße an beiden Seiten die Einfahrt verboten wird, wobei davon der Anrainerverkehr ausgenommen sein sollte.
Ich habe in dieser Bürgerversammlung zugesagt, daß ich zu dieser Frage vorerst das Stadtratskollegium befassen werde und sollte eine politische Mehrheit möglich sein, nochmals eine Anrainerbefragung durchführen werde. Das Stadtratskollegium wurde von mir am 22.04.1996 befaßt und hat dabei die Auffassung vertreten, daß keine Notwendigkeit für diese Maßnahme besteht. Insbesondere wurde das Faktum behauptet, daß mit der Unterbindung des Schleichverkehrs auch der stadtteilverbindende Verkehr zwischen Parsch und Aigen unterbunden wird.
Weiters wurde von mir am 09.04.1996 ein Lokalaugenschein zu den weiteren in der Bürgerversammlung angesprochenen Problempunkten durchgeführt. Bei diesem Lokalaugenschein wurden folgende Maßnahmen festgelegt:
1. Im Bereich des Ausganges aus dem Preuschenpark (Höhe Ledwinkastraße) wird eine Bodenschwelle eingerichtet, die mit einem Zebrastreifen (Fußgängerschutzweg) versehen wird. Dadurch wird die Sicherheit insbesondere für die Kinder, die aus dem Park kommen und von den Autofahrern sehr spät gesehen werden, erhöht. Der Gehbereich wird zusätzlich durch einen Poller auf Höhe Ledwinkastraße abgesichert. Die Aufmerksamkeit der Autofahrer wird durch Hinweiszeichen, die auf die Fahrbahn aufgebracht werden, erhöht.
2. Der bestehende Gehweg Ziegelstadelstraße wird bis zur Dr. Petter Straße verlängert.
3. Das Geländer im Bereich der Engstelle Dr. Peter Straße Richtung Schule muß nach Ansicht des Straßen- und Brückenamtes aus Sicherheits- und Haftungsgründen bestehen bleiben. Zur Erhöhung der Sicherheit für die Schulkinder werden folgende Maßnahmen gesetzt. Für das Gesamtgebiet wird eine Tempo 30 Zone verordnet, auf der Fahrbahn werden zur Erhöhung der Aufmerksamkeit der Autofahrer Tempo 30 Markierungen bzw. Schulwegmarkierungen aufgebracht. Desweiteren wird überprüft, ob durch das Freigeben des Radfahrens gegen die Einbahn und dem Hinweiszeichen "Achtung Gegenverkehr" in der Fahrtrichtung die Vorsicht der Autofahrer weiter gesteigert werden kann.
Im Bereich vor der Engstelle wird zur Reduzierung der Geschwindigkeiten eine Bodenschwelle errichtet.
Alle diese Punkte werden noch vor Schulbeginn umgesetzt.
Ich denke, daß damit einige Maßnahmen gesetzt werden, die die Verkehrssicherheit entscheidend verbessern. Insofern war die Bürgerversammlung ein Erfolg, auch wenn keine politische Mehrheit für eine Unterbindung des Durchzugsverkehr in der Ziegelstadelstraße gegeben ist. Falls Sie weitere Fragen haben stehe ich gerne dafür zur Verfügung unter der Telefonnummer 8072 DW 2010 und verbleibe
mit besten Grüßen
Johann Padutsch
Verteiler:
Bewohner der Ziegelstadelstraße, Dr. Petter Straße, Apothekerhofstraße, Messnerstraße, Clemens Krauss Straße,
MD01 - Service und Information