Mercedes-Classic-Days heuer im September in Salzburg
Bürgermeister Schaden bei Präsentation von Oldtimer-"Festspielen"
In
Salzburg fand heute, Donnerstag, 3. Februar 2000, im Rahmen einer
internationalen Pressekonferenz, an der auch Bürgermeister Heinz Schaden
teilnahm, die Vorstellung der Mercedes Classic Days 2000 in Salzburg statt. Die
Veranstalter informierten in nachstehender Presseunterlage über das
Oldtimer-Spitzenereignis im heurigen Herbst:
Mercedes-Benz Classic Days
2000
Erstes
internationales Mercedes-Benz Clubtreffen in Salzburg
Über
300 Mercedes-Benz Klassiker aus aller Welt
Vom 11. bis 17. September
2000 finden in Salzburg die ersten internationalen Mercedes-Benz Classic Days
statt. Zu der von Mercedes-Benz Classic in Stuttgart durchgeführten
Veranstaltung werden mehr als 300 Mercedes-Benz Oldtimer und ihre Besitzer aus
aller Welt erwartet.
Mercedes-Benz
fördert seit Jahrzehnten die intensive Pflege der Markentradition. Dafür stehen
das Museum und das Classic Center in Stuttgart ebenso, wie die kontinuierliche
Präsenz bei internationalen Veranstaltungen. Darüber hinaus organisiert
Mercedes-Benz Classic traditionell gemeinsam mit Clubs im In- und Ausland
Veranstaltungen weltweit.
Das
Interesse an klassischen Fahrzeugen und an - insbesondere hochwertigen - Veranstaltungen
hat in den letzten Jahren bemerkenswert zugenommen. Ebenso steigt die Zahl von
Mercedes-Benz Club-Gründungen. Dies ist ein Anlaß zur Freude, denn schon immer
sind die Mitglieder der Mercedes-Benz Clubs die besten Botschafter der Marke.
Um den
wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, wurde im vergangenen Jahr die
Mercedes-Benz
Classic Car Club International GmbH gegründet, deren Ziel es unter anderem ist,
zwei große internationale Clubtreffen im Jahr auszurichten. Die Mercedes-Benz
Classic Days in Salzburg bilden den Auftakt; im Jahr 2001, wenn der Name
Mercedes
das 100-jährige Jubiläum feiert, kommt zu der europäischen auch eine
Veranstaltung in Übersee hinzu.
Über die
Teilnahme an den Mercedes-Benz Classic Days entscheidet der Beirat des
Mercedes-Benz
Classic Car Clubs auf Basis der vorliegenden Bewerbungen. Der Beirat besteht
aus fünf gewählten Mercedes-Benz Club- Präsidenten. Ziel ist es, eine möglichst
breite Palette von klassischen Mercedes-Benz Fahrzeugen zu präsentieren.
Salzburg
bietet wegen seiner zentralen Lage in Europa und seiner Kompetenz in der
Ausrichtung internationaler Veranstaltungen den idealen Rahmen für die
Mercedes-Benz Classic Days. Mit dem Salzburgring steht zudem eine sehr gute
Rennstrecke für die Mercedes-Benz Classic Days zur Verfügung. Die klassischen
Mercedes-Benz Fahrzeuge werden außer vom Straßenrand aus auf dem Salzburgring
und natürlich beim grossen Concours dElegance am 16. September auf dem
Residenzplatz Salzburg zu besichtigen sein.
Dazu
Max-Gerrit von Pein, Leiter von DaimlerChrysler Classic: "Unsere Tradition ist
nicht nur einmalig in der Automobilgeschichte, sie ist auch sehr lebendig. Wenn
wir heute sagen, Mercedes-Benz - die Zukunft des Automobils, dann bieten uns
die
Mercedes-Benz
Classic Days einen wunderschönen Rahmen um zu demonstrieren,
welche
große Herkunft diese Zukunft hat."
Der
Salzburger Bürgermeister Dr. Heinz Schaden zeigt sich erfreut über die Entscheidung
der Clubpräsidenten, die Veranstaltung in Salzburg durchzuführen: "Salzburg ist
mit Mercedes-Benz ja seit vielen Jahren aufs Engste verbunden. Als Kultur- und
Fremdenverkehrsstadt bieten wir den optimalen Rahmen für eine hochkarätige
Veranstaltung wie die Classic Days. Mercedes-Oldtimer spiegeln hervorragend den
technischen und ästethischen Spitzenplatz ihrer Zeit wider - und sind also
Kulturgüter auf Top-Niveau. Auch Salzburg steht international für Kultur auf
höchstem Niveau - ich freue mich schon auf die Automobil-Festspiele heuer im
Herbst in Salzburg."
"Als Österreicher
bin ich besonders stolz, daß die erste Veranstaltung von Mercedes-Benz Classic
in Salzburg stattfindet. Nicht zuletzt hat Österreich einen maßgeblichen Anteil
am Erfolg der Marke Mercedes-Benz. Schließlich war die Österreicherin
Mercedes
Jellinek Namensgeberin für den Mercedes und der Österreicher Alfred
Neubauer
als Rennleiter von Mercedes-Benz in den 30er und 50er Jahren der Begründer des
Mythos Silberpfeil ," betont Dir. Peter Leißing, Geschäftsleitung Mercedes-Benz
Österreich.
Mercedes-Benz Club-Fakten
Weltweit
existieren derzeit über 50 Mercedes-Benz Clubs mit zusammen etwa 120.000
Mitgliedern, davon 38 in Europa, 16 in Übersee (davon 3 in den USA). In
Deutschland sind es 12 nach Baureihen organisierte Clubs mit rund 12.000
Mitgliedern.
Als
ältester Club wurde der "Mercedes-Benz Club Ltd." in England 1952 gegründet.
Er zählt heute mit ca. 7.200 Mitgliedern und 13.000 Oldtimern im Mitgliederbesitz
zu den größten in der Welt.
Der mit
Abstand größte Mercedes-Benz Club ist der 1956 in Chicago gegründete
Mercedes-Benz
Club of America mit heute weit über 30.000 Mitgliedern. Jüngster Club ist der
Mercedes-Benz Club Sri Lanka, gegründet 1999, mit heute knapp 100 Mitgliedern.
In
Österreich gibt es zwei Marken-Clubs: den Mercedes-Benz Veteranen-Club Österreich,
gegründet 1989 (120 Mitglieder mit 180 Autos), und den Mercedes-Benz SL-Club
Austria, gegründet 1981 (ca. 100 Mitglieder mit 120 SL-Typen aller Baujahre).
MD01 - Service und Information