Der neu gestaltete Waagplatz ist eröffnet

04.07.2025
Erfolgreiche Neugestaltung
Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl und Stephan Meisnitzer (li.) aus dem Hochbauamt freuen sich über den fertiggestellten Waagplatz samt neuem Trinkwasserbrunnen.

Gestern Vormittag – Mittwoch, 3. Juli – ging der jüngste Brunnen der Stadt Salzburg in Betrieb: Der Bronze-Brunnen am Waagplatz sprudelt und lädt bei Hitze zum Abkühlen und Erfrischen ein. Damit ist auch die Neugestaltung des Waagplatzes abgeschlossen. Der historisch älteste Marktplatz der Stadt, direkt neben dem Mozartplatz, hat sich seit Herbst stark verändert. „Bis letzten September war der Waagplatz ein Asphalt-Fleckerlteppich, mit Autos verparkt und abweisend. Jetzt, ein halbes Jahr später, ist der Platz mit Steinen gepflastert, autofrei und lädt zum Verweilen ein“, sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl: „Die Bauarbeiten waren im Zeitplan und eine halbe Million Euro günstiger als geplant. Im Herbst wird noch ein Baum gepflanzt. Als Platzhalter steht dort eine sommerliche Palme.“ 

Fest zur Eröffnung 
Zur Feier der Neugestaltung veranstalten die am Waagplatz ansässigen Betriebe mit dem Altstadtverband am Freitag, 4. und Samstag, 5. Juli ein buntes Eröffnungsfest – jeweils von 10 bis 22 Uhr. Dazu gibt es Straßenmusik und -tanz, Gaukler, Modeschauen am Freitag um 16 und Samstag um 11.45 Uhr, sowie kostenlose Führungen am Samstag um 13.30 und 15.30 Uhr. 

Brunnen erinnert an Georg Trakl 
Für die Umsetzung der Trinkwasseranlage ist Stephan Meisnitzer von der Abteilung Hochbau, MA 6/01, zuständig. Er freut sich: „Der Brunnen wurde am 3. Juli offiziell in Betrieb genommen – sogar einen Tag früher als ursprünglich geplant.“ Und er verrät ein besonderes Detail: „Auf der Schale ist der erste Satz aus Trakls Gedicht Helian zu lesen: ,In den einsamen Stunden des Geistes ist es schön, in die Sonne zu gehn.‘"

„Der Vorschlag zur Widmung an den Dichter kam von Hans Weichselbaum, Leiter des Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte, die sich direkt am Waagplatz befindet“, sagt Dankl: „Vorschläge und Ideen aus der Bevölkerung sind uns immer willkommen. Das gilt auch für Anregungen, wo in den Stadtteilen noch Trinkwasserbrunnen fehlen.“ 

Gut zu wissen: „Nette Toilette“ ums Eck
Wer sich am Waagplatz erfrischt, kann sich auch in unmittelbarer Nähe erleichtern: Das Café Gehmacher (Judengasse 7) ist einer der frühesten Kooperationspartner der „Netten Toilette“. Zu den Öffnungszeiten von Montag bis Samstag, jeweils von 10 bis 20 Uhr, kann die Toilette von Einheimischen sowie Gästen kostenlos genutzt werden. 

Weitere Brunnen geplant – Ideen der Bürger:innen sind gefragt 
Vorschläge für geeignete Standorte für weitere Brunnenanlagen können über die Web-App #salzburgdirekt oder per E-Mail an BgmStv.Dankl@stadt-salzburg.at übermittelt werden. Die Einsendungen fließen in die weitere Planung ein und werden auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten geprüft. 

Info-Z