Städtisches Seniorenamt bietet Hilfe beim Älterwerden
STÄDTISCHES
SENIORENAMT BIETET HILFE BEIM ÄLTERWERDEN
Zentrale
Anlaufstelle für alle SalzburgerInnen ab 60 Jahre
Rund
30.000 SeniorInnen leben in der Stadt Salzburg. Viele von ihnen genießen aktiv
und gesund ihr Leben und brauchen keine Hilfe. Sobald aber Hilfe und Betreuung
notwendig wird, bieten die Stadt und ihre zahlreichen Partner verschiedenste
Angebote für SeniorInnen.
Das
städtische Amt für Seniorenbetreuung im Kieselgebäude, 4. Stock sei zentrale
Anlaufstelle für Salzburgs Senioren, betont Stadtrat Ing. Dr. Josef Huber,
"Freundliche und kompetente Mitarbeiterinnen kümmern sich hier um die Probleme
der Hilfesuchenden und bemühen sich um individuelle Lösungen. Mehr als 2.700 Kunden
nützten im Vorjahr diese Einrichtung. Wie sehr sie die engagierte Arbeit der
Frauen schätzen, zeigen mir immer wieder Gespräche und Schreiben," freut sich
Sozialstadtrat Huber.
Essen
auf Räder
Wer
gerne zu Hause Gutes isst, aber nicht mehr kochen kann, dem bringt das Rote
Kreuz im Auftrag der Stadt Essen auf Räder täglich frisch oder tiefgekühlt nach
Hause: 77.580 Portionen Essen wurden im Vorjahr den Salzburger SeniorInnen
zugestellt - von ausgebildeten Rot-Kreuz-MitarbeiterInnen, die diesen täglichen
Kontakt zugleich als Kontrolle des Befindens und damit Sicherheit für die
Senioren verstehen. Zusätzlich ausgeliefert wurden 3.232 Kartons Tiefkühlkost
für jeweils sieben Tage.
Anträge
auf Essen auf Räder: Tel. 8072-3252, 3253, 2932, Zuschussleistung je nach
Einkommen.
Anmeldung
für Seniorenheime
Zuständig
ist das Seniorenamt auch für Anmeldungen in Seniorenheime (Gertraud Cernensek,
Kieselgebäude, 4. Stock, Zi. 425, Tel. 8072-3242,). Mitzubringen sind Geburtsurkunde,
Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldeschein, Sozialversicherungsnummer, Adresse
und Telefonnummer einer Bezugsperson sowie der Pensionsbescheid. Voraussetzungen
sind die österreichische Staatsbürgerschaft, das vollendete 60. Lebensjahr und
seit mindestens zwei Jahren der ordentliche Wohnsitz in der Stadt Salzburg.
Zahlreiche
SalzburgerInnen, die noch absolut keinen Bedarf an einem Heimplatz haben,
nützen dabei die Möglichkeit der Vorsorgeanmeldung. Ohne Stress können so alle
Formalitäten erledigt werden. Bis zur Bekanntgabe einer Dringlichkeit müssen
diese Anmeldungen lediglich alle zwei Jahre bestätigt werden.
Kontaktbesuchsdienst
Der
Kontaktbesuchsdienst des Seniorenamtes (Tel. 8072-3243, 3206) besucht die
älteren Menschen auf Wunsch und nach Terminvereinbarung zu Hause, berät und
vermittelt als unabhängige Einrichtung externe Hilfsdienste (Hauskrankenpflege,
Rufhilfe, Hilfe zur Haushaltsweiterführung etc.). Ermittelt wird dabei auch die
Dringlichkeit einer Aufnahme ins Seniorenheim (Erreichbarkeit/Lage der Wohnung,
Wohnverhältnisse, Betreuungsaufwand etc.).
Kurzzeitpflege
Für
Kurzzeitpflege (maximal sechs Wochen) sind die jeweiligen Heime selbst zu
kontaktieren: Seniorenheim Itzling, Tel. 451 180-110, 413; Diakonie, Tel.
6385-900 (dazu Seniorenresidenz Mirabell und Österr. Jungarbeiter). Frühzeitige
Anmeldung wird empfohlen.
Freizeitaktivitäten
Aber
auch verschiedenste Freizeitaktivitäten mit Gleichgesinnten wie Seniorenturnen,
Kegeln, Handarbeiten, Konzerte, gemeinsames Backen, Wandertage etc. werden hier
zu sehr moderaten Preisen bzw. bei freier Teilnahme angeboten, organisiert und
betreut.
200
SeniorInnen verbrachten im Vorjahr 14tägige Erholungsaufenthalte in attraktiven
österreichischen Orten (Preis nach Einkommen). Äußerst beliebt sind auch die
Badefahrten nach Vigaun (19 im Vorjahr). Die nächste Fahrt ist am Mo, 22. Mai
(Anmeldung nicht erforderlich, Abfahrt ist um 10.30 Uhr vom Mirabellplatz (Fa.
Albus), 150 S kosten Fahrt und Eintritt.
Stets
ausgebucht sind die (fast) monatlichen Ausflugsfahrten: Für den nächsten
Ausflug nach Waidhofen/Ybbs gibts keinen freien Platz mehr, am 28. Juni führt
die Fahrt zum Wörthersee (Kartenverkauf am 19. Juni).
Angeboten
werden im Seniorenamt auch Seniorenabos für das Landestheater sowie (zum Teil
Frei-)Karten für diverse Veranstaltungen wie etwa die beliebten
Operettenkonzerte im Seniorenheim Hellbrunn.
Bestens
bewährt hat sich die Sozialstation Rauchgründe, die Außenstelle des
Seniorenamtes in Maxglan. Hier finden die SeniorInnen aus der Umgebung Rat und
Hilfe in allen Belangen. Information unter Tel. 42 33 88.
Ratgeber
für Senioren
Umfassende
Informationen über die Angebote für SeniorInnen in der Stadt Salzburg bietet
der kostenlose "Ratgeber für Salzburgs Senioren 2000", der unter Tel. 8072-3252
und 3253 bestellt werden kann.
Amt
für Seniorenbetreuung
St.-Julien-Str.
20, 4. Stock
Parteienverkehr:
Mo bis Fr, 8 - 12 Uhr (Mi kein Parteienverkehr), für Berufstätige: Mo, 13.30 -
16.30 Uhr;
Tel.
8072-3241, email: seniorenamt@stadt-salzburg.at
Städtisches Seniorenamt bietet Hilfe
beim Älterwerden
MD01 - Service und Information