Stadtsiegel in Silber für Verdienste um die Salzburger Wirtschaft an Peter Korczak
„Diese Auszeichnung rundet mein Nahverhältnis zur Stadt Salzburg in jeder Hinsicht ab“, meinte Dipl. Ing. Dr. techn. Peter Korczak, als er heute Dienstag, 28. April 2009, im Schloss Mirabell von Bürgermeister Heinz Schaden das Stadtsiegel in Silber für Verdienste um die Salzburger Wirtschaft erhielt. Der gebürtige Wiener, geboren 1942, war 1994 zum Direktor der Siemens AG Österreich ernannt worden, 1998 folgte seine Berufung zum Leiter und Vorstand der Konzern-Niederlassung in Salzburg.
Verdienste
Während seiner beruflichen Laufbahn gelang es Korczak, diesen erfolgreichen Standort weiter auszubauen. In dieser Zeit wurden bedeutende Industrieanlagen wie beispielsweise die Firma Kaindl, das Zementwerk Leube und die Papierfabrik m-real ausgerüstet und die Stiegl-Brauerei automatisiert. Im Bereich der Gebäudetechnik sind die Großprojekte Hotel Europa, Kongresshaus Salzburg, Haus für Mozart, Europark, Salzburger Museum und Red Bull Stadion hervorzuheben. In der Bahntechnik sind die Signalanlagen, Leitsysteme und neue Triebwagen für die Salzburger Lokalbahn zu erwähnen. Der Unternehmensbereich Medizintechnik stattete die neue Chirurgie West des Landeskrankenhauses Salzburg mit Großgeräten aus. Im Bereich der Kommunikationstechnik können als signifikante Beispiele das Netdorf Rauris und die Vernetzung im Sikiverband Amadé hervorgehoben werden. Nicht nur die erfolgreiche Entwicklung des Siemens-Standortes Salzburg, sondern auch die Errichtung der neuen Salzburg-Zentrale im Stadtteil Kasern und somit die Festigung des Betriebsstandortes sind zu einem sehr wesentlichen Teil auf Korczaks Engagement zurückzuführen.
Anfang dieses Jahres trat Korczak in den Ruhestand über.
Vita
Peter Korczak wurde am 5. Februar 1942 in Wien geboren. Nach der Matura an der Bundesrealschule Wien III studierte er Technische Physik an der TU seiner Heimatstadt, graduierte 1966 zum Diplomingenieur, 1967 Promotion zum Doktor der Technischen Wissenschaften. Er begann seine berufliche Laufbahn 1968 bei den Wiener Elektrizitätswerken und wechselte 1970 als Laborleiter für Kristallphysik zu AEG nach Frankfurt/Main. 1983 nahm er seine Tätigkeit als Verantwortlicher für internationale Kraftwerksprojekte bei der Siemens AG auf. Korczak hatte zahlreiche Funktionen inne, so ist war er unter anderem Vorsitzender der Elektro- und Elektronikindustrie der Salzburger Wirtschaftskammer und Vorsitzender des Innovationsausschusses der Industriellenvereinigung Salzburg. Peter Korczak unter anderem Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg und der Salzburger Wirtschaftskammer. Korczak ist verheiratet und Vater zweier Söhne.
Firma Siemens
Siemens ist ein führendes Unternehmen der Elektro- und Elektronikindustrie in der Energie-, Automatisierungs-, Industrie-, Verkehrs-, Medizin- und Gebäudetechnik sowie der Informationstechnologie.
In der Niederlassung Salzburg sind rund 310 Mitarbeiter beschäftigt.
Das Geschäftsvolumen beträgt rund 120 Mio €.

Freude über das Stadtsiegel in Silber: Peter Korczak (r.) mit seiner Frau Gerda und Bürgermeister Heinz Schaden.
Möseneder, Sabine (12111)