Blühwiese an der Glan: Schnitt für Artenvielfalt
Rund zwei Jahre ist es nun schon her, dass die Blühwiese an der Glan von der Stadt Salzburg mit Begleitung durch den Naturschutzbund Österreich angelegt wurde. Viele Spaziergänger:innen, Anrainer:innen und Erholungsuchende erfreuen sich seitdem an der Artenvielfalt von Flora und Fauna entlang des Glanbaches.
2020 wurde dabei eine spezielle Saatgutmischung für die artenreiche Blumenwiese mittels organisch-biologischer Spritzbegrünung aufgebracht. Für die Entwicklung und den Erhalt der Blühwiese ist aber auch die richtige Pflege und Nachbetreuung wichtig. Da nun die ersten starken Blumen wie die Margeriten blühen, ist es wichtig auch für die bodennahen sowie konkurrenzschwächeren und langsameren Arten optimale Wuchsbedingungen zu schaffen.
Der nächste Woche anstehende Pflegeschnitt nimmt den Gräsern viel Wuchs und sorgt für mehr Licht für die bodennahen Arten und schwächeren Keimlinge. Damit können auch die Sorten zur Blume heranwachsen, die sonst wegen zu viel und zu langer Beschattung/Dunkelheit keine Chance mehr haben.
Langfristig soll dadurch die dauerhafte Integrierung der artenreichen Blühpflanzen und somit der Erhalt der Blühwiese gewährleistet werden.

Klemens Kronsteiner