Großer Erfolg auch für die zweite Auflage des 5020 Festivals
Auinger: „Förderung der Jugendkultur wird auch in Zukunft ein wichtiger Schwerpunkt in meiner Kulturpolitik sein“
Die zweite Auflage des im Vorjahr so erfolgreich angelaufenen 5020-Festivals in Salzburg konnte auch dieses Mal überzeugen: Bei 12 Veranstaltungen an drei Wochenenden bei großteils freiem Eintritt konnten mehr als 20.000 begeisterte Besucher:innen begrüßt werden.
„Das 5020 Festival hat auch heuer einmal mehr bewiesen, wie hungrig die Salzburger Jugend nach einem innovativen und niederschwelligen Kulturfestival im Salzburger Sommer ist“, so Kultur-Ressortchef Bernhard Auinger.
Neue Locations 2023
Die Organisatoren machten sich in den drei Wochen im Juli an ungewöhnliche bewährte wie auch neue Locations in der Barockstadt heran - so spannte sich der Bogen vom legendären Pre-Opening im Festspielhaus über das Schloss Mirabell hin zum postmodernen Heizkraftwerk Mitte.
Internationale Acts wie Booka Shade, Pleasurekraft oder Gregor Thresher sorgten bei diesem einzigartigen Elektronik-Event allesamt für volle Häuser und begeisterte Mitfeiernde. Natürlich bekamen auch die Crews der lokalen Clubszene ihre hochverdienten Spielstätten. Das haben Sonus Sonorum, Olymp, P.Lab Rec. oder Tiefdruck in den vollen Parks und Bädern bei sommerlichen Bedingungen in bester Clubmanier bewiesen.
Wie vielschichtig, tolerant und offen sich die Salzburger Gesellschaft präsentiert, konnte im Rahmen der legendären Unite:Parade, bei der Kinky Night im Jazzit oder beim großartigen Female DJ-Afternoon im Volksi gespürt werden.
Zum krönenden Abschluss heizten dann am letzten Samstag des Festivals Booka Shade im Heizkraftwerk Mitte noch einmal ein. „Das 5020-Festival ist aus dieser Stadt - trotz einigen politischen Gegenwindes - einfach nicht wegzudenken. Die Jugend Salzburgs ist hier, sie will ihrer Jugendkultur feiern - und das alles an verschiedenen Locations in der gesamten Stadt, aber genauso natürlich auch in der Altstadt von Salzburg. Und die Jugend feiert friedlich, im Einklang mit Anrainer:innen, den Offiziellen der Stadt, der Politik, den Festspielen, dem Tourismus, dem Stadtgartenamt, der Müllabfuhr und allen, die zum Erfolg des Festivals beigetragen haben“, so Organisator Markus Rauchmann.
Neue Auflage 2024
Auch für die 3. Auflage 2024 verspricht das 5020-Festival wieder neue, jugendaffine Programm-Innovationen und Plätze. Salzburg verspricht wieder „wyld“ zu werden.
Info-Z/Schrattenecker