„Herzsicheres Wohnen“: KgL-Wohnanlagen mit Defibrillatoren ausgestattet

17.11.2023
Begutachteten den Defi in der Lessingstraße 3:
Wohn- und Sozialstadträtin Andrea Brandner, Baustadträtin Anna Schiester und KgL-Prokurist Bernhard Huber

In Österreich sterben jährlich über 12.000 Personen am plötzlichen Herztod. Insgesamt fallen 80 Prozent aller Fälle im Wohnbereich an, also in den eigenen vier Wänden. Bei einem Herzstillstand ist jede Minute entscheidend. Um die Überlebenswahrscheinlichkeit der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhen, forciert die Stadt Salzburg daher die Anbringung von Defibrillatoren in den stadteigenen Wohnungen der KgL. Ein solches Gerät wurde gestern in der Lessingstraße 3 montiert. Ein weiteres hängt im „Lehener Vierkanter“. Die Gesamtinvestitionssumme für das Projekt beträgt 7.000 Euro.

„Die Defis in den Wohnanlagen sind öffentlich zugänglich, so können auch Passantinnen und Passanten diese in einem Notfall nutzen. Damit sorgen wir für mehr Sicherheit nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern für das gesamte Umfeld“, so Wohn- und Sozialstadträtin Andrea Brandner und Baustadträtin Anna Schiester unisono.

Christine Schrattenecker