18. März „Global Recycling Day“ – Abfallservice auf dem richtigen Weg
Bgm.-Stv. Auinger „Ressourcen schonen für die Zukunft“
Die richtige Tonne für jeden Abfall. (Archivbild)
Seit 2018 ist der 18. März „Global Recycling Day“ – ein Tag, der auf die Bedeutung von Recycling und wiederverwertbaren Materialen aufmerksam machen soll. Denn die Ressourcen der Erde sind nicht unendlich. Recycling beginnt immer mit dem richtigen Trennen. So gehen künftige Rohstoffe für die Wiederverarbeitung nicht verloren. „Das Thema Abfall und Recycling ist ein Zukunftsthema. Daher ist es wichtig, die Trenn-Quote unter der Bevölkerung weiter anzuheben und so mehr Nachhaltigkeit in Salzburg zu erreichen“, so Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger.
Seit Jahren setzt das Abfallservice mit einem Bündel an Maßnahmen auf die Steigerung der Trenn-Quote. Ein klares Trenn-System, kurze Wege – Bioabfall, Leichtverpackungen und zum Teil Altpapier werden hausnah gesammelt - und gezielte Information führen zu einer steten Steigerung des getrennt gesammelten Abfalls. Darüber hinaus stärken Workshops der städtischen Abfallberater an Schulen und Kindergärten das Umwelt-Bewusstsein bereits bei den Jüngsten.
Das ist nicht nur ein Vorteil für die Umwelt, es ist auch günstiger für die Salzburger:innen.
2023 produzierten die Salzburger:innen 76.074 Tonnen Abfall. Davon wurden rund 37.000 Tonnen getrennt gesammelt. Nach der Umstellung der Kunststoff- und Metallverpackungs-Sammlung im Vorjahr hat sich die Menge der getrennten Sammlung im Gelben Sack / der Gelben mehr als verdoppelt (insgesamt 1.753 Tonnen Leichtverpackungen). Auch die Sammlung von Biomüll (plus 117 Kilogramm) stieg leicht an. Die Salzburger:innen sammelten im vergangenen Jahr 8.700 Tonnen Altpapier und -karton. 2022 waren es noch 9.370 Tonnen. Ein deutliches Zeichen, dass Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge im Rückgang sind und der Online-Handel boomt. Auch die Sammelquote von Altglas ist mit 3.310 Tonnen rückläufig.
Eva Kuchner-Philipp