Erwerb der Erstsprache ist Basis für das Erlernen von Deutsch

18.02.2011

Seit nunmehr elf Jahren ist der 21. Februar der Internationale Tag der Muttersprache. Der Gedenktag wurde im November 1999 zur „Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt und der Mehrsprachigkeit“ von der UNESCO ausgerufen. In Österreich ist Muttersprachenunterricht in Pflichtschulen gesetzlich verankert.

„Der Erwerb der Erstsprache ist ein Gewinn für alle“, weiß Salzburgs Integrationsbeauftragte Daiva Döring: „Denn nur wer die Erstsprache gut beherrscht, kann auch die Zweitsprache – in unserem Land Deutsch – wirklich gut erlernen. Und das ist die Voraussetzung für den schulischen Erfolg, die Entwicklung, die Bildungs- und Zukunftschancen eines Kindes.“ Die Muttersprache sei zudem wichtig für die kulturelle Identität der jungen Menschen und fördere deren Wertschätzung, so Döring: „Nur wer die eigene Kultur wertschätzen lernt, kann auch anderen Kulturen mit Respekt begegnen. Somit ist die Mehrsprachigkeit auch ein Schlüssel zum gegenseitigen Respekt“.

In der Stadt Salzburg wird muttersprachlicher Unterricht bereits in den Erstsprachen Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Türkisch, Albanisch, Tschetschenisch und Arabisch angeboten. Über 1000 Kinder nützen diese Möglichkeit.

Frist läuft: Anmeldung zum Muttersprachenunterricht nicht versäumen!

Unterricht in anderen Erstsprachen ist ab Herbst möglich - vorausgesetzt, es liegen bei allen Pflichtschulen der Stadt Salzburg mindestens zehn Anmeldungen für eine Muttersprache vor und das Land Salzburg stimmt der Einrichtung des muttersprachlichen Unterrichts in weiterer Sprache zu. Doch Achtung: die Anmeldefrist läuft bereits! Der Zeitraum für diese Anmeldungen ist in den einzelnen Schulen unterschiedlich und – bis Ende März - auf jeweils eine bestimmte Woche festgelegt. „Um den Termin nicht zu versäumen, sollten Eltern unbedingt sofort in der Schule ihrer Kinder nachfragen, wann die Anmeldung möglich ist“, empfiehlt Abdullah Cetin, der Leiter der ARGE MuttersprachenlehrerInnen. Und appelliert zugleich an die LehrerkollegInnen und DirektorInnen, Eltern zu motivieren, ihre Kinder zum Muttersprachen-Unterricht anzumelden.

Internationaler Tag der Muttersprache 2011
Internationaler Tag der Muttersprache 2011

Gabriele Strobl-Schilcher