Kultur- und Sportausschuss: „Mittelfristige“ für AMREF-Marathon
Mehrheitlich (gegen FP) fiel heute, 19.5.2011, in der Sitzung des Kultur- und Sportausschusses die Abstimmung für eine mittelfristige Fördervereinbarung für den AMREF Marathon. Beschlossen wurden damit Subventionen von je 20.000 Euro für die Vorbereitung, Veranstaltung und Durchführung sowie Marketing- und Medienbetreuung des Marathons in den Jahren 2011, 2012 und 2013.
Innerhalb der internationalen Marathonszene gehört der Salzburger AMREF-Lauf zu den „jungen“ Veranstaltungen und zeichnet sich durch besondere Qualität und die Attraktivität des Standortes aus. Abgesehen vom sportlichen Ereignis und dem Charity-Charakter stellen Kultur, Soziales und Ökologie wesentliche Aspekte des Events dar. Beim 7. AMREF Marathon am vergangenen Wochenende nahmen knapp 6.000 Läuferinnen und Läufer aus 54 Nationen aller Kontinente teil.
Nicht abgestimmt wurde über den Tagesordnungspunkt „Brückenbenennung nach Wilhelm Kaufmann“. Auf Antrag der VP finden Beratungen auf Klubebene bezüglich Namensgebung für den neuen Fußgänger- und Fahrradsteg zwischen Aigen und Josefiau statt, bevor der Amtsbericht in der Sitzung am 9. Juni 2011 nochmals vorgelegt wird.
Einstimmig fielen die Beschlüsse für eine Jahres- und Investitionsförderung für den Turnverein Maxglan über 9.500 Euro (Dachsanierung und laufender Betrieb) und eine Jahresförderung in Höhe von 35.000 Euro für die Plattform Jugendsportförderung Salzburg (PJS), zu der sich die Fußballnachwuchsvereine der Stadt zusammengeschlossen haben. In ihrem gemeinsamen Auftrag ist die Greenpower Group mit der Pflege, Wartung und Instandhaltung der Rasenspielfelder betraut.
Mehrheitlich (gegen FP) stimmte der Ausschuss einem Investitionszuschuss von 5.000 Euro für die Erneuerung der veralteten und von Ausfällen bedrohten Lichtanlage im Toihaus zu.
Zur Kenntnis genommen wurden heute auch die Verfügungen von Ressortchef Bürgermeister Dr. Heinz Schaden für das 1. Quartal 2011 in Höhe von insgesamt 266.827,26 Euro, davon 207.330, Euro für Kultur und 59.497,26 Euro für Sport.
Cay Bubendorfer