„Miteinander Lesen“-Reihe gestartet - Vielfalt der Sprachen macht Spaß
Trotzt heftigen Regens und einen durch Unfall bedingten Riesenstau haben kürzlich etwa 160 Kinder und Erwachsene in der TriBühne Lehen den „Europäischen Tag der Sprachen“ mitgefeiert. Da wurde in sieben Sprachen gelesen, gesungen und Geschichten von der Oma erzählt. Zu Gast in der Tribühne war erstmals Theater bodi end sole Hallein mit beeindruckendem interkulturellem Schattentheater.
Das Programm bereicherten zum vierten Mal auch die Kindergruppen der Volkskulturvereine mit ganz unterschiedlichen Beiträgen. So trugen die Schülerinnen Ajla und Lejla vom Bosnischen Kulturzentrum KUD „Behar“ Gedichte auf Bosnisch vor. Die Kinder der Kultur- und Sportgemeinschaft der Serben sangen zwei frohe Lieder auf Serbisch. Die Mädchen der nigerianischen Community NANCA-Salzburg führten ein Theaterstück und Lied auf Igbo auf. Die Brauchtumsgruppe Straßwalchen begeisterte mit Salzburger Tänzen. Die Kinder des bosnischen Sport- und Kulturvereins „Safir“ brachten ein Lied und ein instrumentales Stück aus Bosnien mit. Begeistert und fröhlich wurde damit die Vielfalt der in Salzburg gesprochenen Sprachen und Kulturen gefeiert.
„Diese Vielfalt und das großartige Potential der Kinder zu sehen war für uns alle sehr schön. Der riesige Applaus galt allen Kindern auf der Bühne. Bedanken möchte ich mich aber insbesondere auch bei den Vereinen, die den Kindern ehrenamtlich die musikalische Erziehung und Herkunftskultur vermitteln. Es ist sehr wichtig, eigene Wurzeln zu kennen und wertschätzen zu lernen. Auf dieser Basis kann auch der Respekt anderen Kulturen gegenüber wachsen“, freute sich die Integrationsbeauftragte Daiva Döring über die gelungene Veranstaltung.
Dieser Abend bildete auch den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Miteinander Lesen“ für das Schuljahr 2013/2014, bei der ein tolles, mehrsprachiges Programm für Volksschulkinder geboten wird. „Miteinander Lesen“ ist der Beitrag Salzburgs zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen und zur mehrsprachigen Leseförderung. Geboten werden von Oktober 2013 bis Mai 2014 „Geschichten in zwei Sprachen“ in der Stadt:Bibliothek und im Literaturhaus, Workshops in den Volksschulen mit dem Schwerpunkt „Gedichte in mehreren Sprachen“, eine Audiowerkstatt „Sprachwandertag“ und die Präsentation der Zeitschrift Plaudertasche „Meine Sprachen“ im Literaturhaus. Genaueres dazu auf www.stadt-salzburg.at – Integration – Miteinander Lesen.
Entstanden ist diese Reihe 2010 auf Initiative des Integrationsbüros der Stadt in Zusammenarbeit mit vielen KooperationspartnerInnen – Stadt:Bibliothek, Literaturhaus Salzburg, Referat „Erwachsenenbildung, Öffentliche Bibliotheken, Bildungsmedien“ des Landes, Salzburger Landesschulrat, Pädagogische Hochschule Salzburg, Verein „I geh Lesen“ und Österreichisches Bibliothekswerk.
Gabriele Strobl-Schilcher