1300 Kilogramm Müll in Salzachsee-Auen gesammelt
Rund 40 Mitarbeiter aus der dm-Drogeriemarkt-Zentrale und den umliegenden Salzburger Filialen sammelten kürzlich den in den Salzachseeauen gedankenlos weggeworfenen Müll. Sie nutzten dabei ihren „mehr vom leben tag“ – einen zusätzlichen von dm zur Verfügung gestellten Urlaubstag um insgesamt 1300 Kilogramm Müll zu entsorgen.
Mit Arbeitshandschuhen, Plastiksäcken und Greifzangen ausgestattet machten sich vergangenen Samstag rund 40 dm Mitarbeiter des Zentralsitzes in Wals-Salzburg ans Müllsammeln: 1300 Kilogramm Müll konnte die Gruppe in den Salzachseeauen entsorgen. Die Mitarbeiter bekamen für diese Aktion sogar einen extra freien Tag: Denn dm-drogerie markt schenkt auch 2013 jedem seiner Mitarbeiter einen zusätzlichen Urlaubstag, um sich für den guten Zweck zu engagieren. Veranstaltet wurde die Aktion von der Stadt Salzburg, die großen Wert auf die Sauberkeit der Naturflächen in Salzburg legt. Franz Mayr leitet für den Abfallservice der Stadt Salzburg Müllsammelaktionen und begleitete auch die dm-Mitarbeiter bei der Natur-Aktion: „Ich finde es toll, dass die Kollegen bei dm diesen ‚mehr vom leben tag’ nutzen können. Für uns sind freiwillige Helfer unheimlich wichtig, wir könnten ansonsten den Müll nicht so schnell und genau einsammeln.“
Nach fertiggestellter Arbeit nutzten die dm-Mitarbeiter die Gelegenheit und ließen sich von Franz Mayr das Müllsammelsystem der Stadt Salzburg und der umliegenden Gemeinden erklären: „Uns ist wichtig, dass wir nachhaltig das Wissen und Bewusstsein der Menschen verändern. Bei Müllsammelaktionen sieht man wie viele PET-Flaschen sich an stark besuchten Stellen ansammeln und wie viel Aufwand eine korrekte Entsorgung darstellt. Bei den Teilnehmern entsteht dabei ein höheres Bewusstsein für das Thema und wir haben die Hoffnung, dass beispielsweise der Hausmüll dann auch gewissenhafter entsorgt wird.“
Bierdosen, Motorradhelm und Mini-Backofen
Auch Manuela Schöpfer und Oliver Seufer-Wasserthal aus der dm- Kommunikationsabteilung waren mit dabei: „Es ist schon erstaunlich und zugleich erschreckend, was die Menschen in einem Naherholungsgebiet wie den Salzachseeauen alles wegwerfen: Vom Motorradhelm über einen Mini-Backofen bis zu diversen Flaschen und Dosen haben wir alles gefunden. Was man gemeinsam mit vielen Kollegen an nur einem Tag für die Natur schaffen kann, ist schon ein tolles Erlebnis! “, sagen die beiden Kommunikationsexperten.
Stefanie Niedl