Internationaler Frauentag am 8. März: „Frauen & Mobilität“

18.02.2014

„Wir sind eine bewegte Gesellschaft! Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkauf, beim Begleiten von Kindern oder in der Freizeit. Die bestehenden Geschlechterverhältnisse werden in den unterschiedlichen Wegen von Frauen und Männern sichtbar. Daher freue ich mich, dass am Internationalen Frauentag 2014 Mobilität als gesellschaftspolitisches Querschnittsthema aufgegriffen wird“, sagte heute, Dienstag, 18. Februar, die für Frauen, Chancengleichheit und Anti-Diskriminierung ressortzuständige Landesrätin Mag.a Martina Berthold MBA.

Das Programm zu den Frauentagsveranstaltungen liegt nun vor. Wie in den vergangenen Jahren haben das die Stabsstelle für Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung und Frauenförderung des Landes und das Frauenbüro der Stadt Salzburg gemeinsam ansprechende Angebote organisiert.

„Das Thema Mobilität ist uns in der Stadt Salzburg besonders wichtig. Hier sind der kontinuierliche Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Investitionen in Geh- und Radwege in Millionenhöhe jährlich das Um und Auf, um im täglichen Leben gut von A nach B zu kommen“, sagt Bürgermeister Dr. Heinz Schaden. „Von einer guten Verkehrsinfrastruktur haben alle etwas: breite Gehsteige mit genug Absenkungen, flotte Radwege flächendeckend, eigene Busspuren und günstige Ticketpakete, aber auch genug Parkplätze und viele Park & Ride-Plätze im Umland. Es braucht den Mix und hier gilt wirklich Wahlfreiheit zu ermöglichen“", so Schaden weiter.

Gewinnspiel und viele Mitmachangebote
Unter dem Motto „Frauen sicher im Auto unterwegs“ gibt es heuer auch ein Gewinnspiel. In Kooperation mit ARBÖ und ÖAMTC werden 36 Plätze für ein kostenloses Fahrsicherheitstraining für Frauen verlost. Bei Bedarf gibt es einen Leih-PKW. (Termine 1. und 8. März) Anmeldung bis zum 26. Februar per E-Mail: frauentag@salzburg.gv.at oder telefonisch: 0662/8042-4041.

Höhepunkt der Veranstaltungen in der Stadt Salzburg ist die Podiumsdiskussion „Öffentlicher Verkehr, Frauen und Männer. Welche Reifen müssen gewechselt werden?" am Donnerstag, 6. März, ab 18 Uhr mit anschließendem Fest im Künstlerhaus, Hellbrunner Straße 3. Zentrale Fragestellung des Abends ist, ob Mobilität Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben ist. Best Practice Beispiele mit Fokus auf Salzburg werden vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Elfi Geiblinger (ORF Salzburg) moderiert eine Diskussion mit den Verkehrsexpertinnen Bente Knoll (Geschäftsführerin von bnk - Büro für nachhaltige Kompetenz), Allegra Haslinger (Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbundes) und Andrea Weninger, Lektorin und Verkehrsplanerin aus Wien.

„Frauen auf Schiene“ im Pinzgau als der Höhepunkt in den Regionen
In Kooperation mit den Pinzgauer Lokalbahn steht der Nachmittag des 5.März unter dem Motto „Frauen auf Schiene“. Alle Frauen sind eingeladen zu einer Gratis-Fahrt mit den Pinzgauer Fraueninitiativen und Frauen-Landesrätin Martina Berthold. Im Zug gibt es umfangreiche Infos zu Mobilität, ein Pressegespräch, einen Kinderbereich sowie kostenlose Schmankerln von Pinzgauer Bäuerinnen.

Informationen zu weiteren Frauentagsveranstaltungen in Stadt und Land Salzburg gibt es auf www.salzburg.gv.at/frauentag und www.stadt-salzburg.at/frauen.


Rückfragen: Mag.a Alexandra Schmidt, Frauenbüro der Stadt Salzburg, Tel: 0662/8072-2044, alexandra.schmidt@stadt-salzburg.at


Stefanie Niedl