Ein Faible für die Kelten und Liefering

16.06.2014

Für seine Verdienste um das Vereinswesen in Liefering verlieh Salzburgs Stadtoberhaupt Heinz Schaden heute Montag, 16. Juni 2014, Werner Hölzl im Schloss Mirabell das „Stadtsiegel in Silber“. Werner Hölzl wurde am 4. Juni 1944 in der Stadt Salzburg geboren, absolvierte eine Lehre als Siebdrucker und arbeitet seit 1968 als freischaffender Grafikdesigner und Illustrator in Salzburg. Dieser Tage hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert.

Hölzl arbeitete für Wirtschaft, Kultur und Verlage, die größte Auflage erreichte die von ihm gestaltete SynChronik von Josef Brettenthaler. Darüber hinaus machte er sich vor allem durch die Gestaltung der ersten fünf Salzburger Landesausstellungen einen Namen. Die erste Landesausstellung, die 1980 den Kelten gewidmet war, verbindet ihn seither mit dem Keltenmuseum in Hallein, das derzeit auch in einer Ausstellung einen Überblick über sein künstlerisches Schaffen präsentiert. Bis 11. Jänner 2015 sind dabei seine Keltenbilder seit dieser ersten Landesausstellung und auch die Entwürfe für das Keltendorf am Dürrnberg zu sehen. Hölzl hat viele bekannte Plakate geschaffen – so auch jenes für den Rupertikirtag mit dem berühmten Hanswurst.

Besondere kulturelle Aktivität hat Werner Hölzl in Liefering entfaltet, wo er am Franzosenhügel sein Atelier hat und mit seiner Frau Michelle wohnt. Seit 2001 wirkt er als Obmann des Vereins „Stadtteilmuseum Salzburg-Liefering“, hat den Lieferinger Kulturwanderweg konzipiert und sämtliche Tafeln für ihn entworfen. Auch für die 1997 erschienene Stadtteilgeschichte Lieferings und mehrere Bücher – darunter das Begleitbuch zum Kulturwanderweg und zuletzt „Speed – Rennen in Salzburg-Liefering“ - zeichnet er verantwortlich.

Werner Hölzl ist auch in der Berufsvereinigung Bildender Künstler Salzburgs fest verankert und hat in der Berchtoldvilla vergangenen Sommer die viel beachtete Ausstellung „Jedermanns Totentanz“ kuratiert und dort auch eigene Bilder gezeigt.

Stadtsiegel  in Silber für Werner Hölzl
Stadtsiegel in Silber für Werner Hölzl

Sabine Möseneder