Neuer Chef der Berufsfeuerwehr: Ortler folgt Schnöll
Seit 1995 war er Kommandant der Berufsfeuerwehr und als Bezirksfeuerwehrkommandant auch Chef der Freiwilligen. Branddirektor Eduard „Edi“ Schnöll ging am Dienstagabend, 30. September2014, nach 19 Jahren und einem Monat als Branddirektor in Pension. Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter Reinhold Ortler. Er ist seit elf Jahren bei der Berufsfeuerwehr tätig. Und hat sich bei der Mannschaft und diversen Einsätzen längst einen hervorragenden Namen gemacht.
Die offizielle Kommando-Übergabe wurde mit einem großen Treffen und einem anschließenden, privaten Pensionierungsfest in der Hauptfeuerwache Maxglan gebührend gefeiert. Alle, die in den Blaulichtorganisationen Rang und Namen haben, waren gekommen. Zunächst überreichte Schnöll noch die Schlüssel zur neuen, 32 m hohen und 290 PS starken Drehleiter für die Feuerwache Schallmoos. Danach nahm er Abschied und übergab Ortler den Kommandanten-Helm.
Bürgermeister Heinz Schaden, Feuerwehr-Ressortchef Bgm.-Stv. Harry Preuner, Magistratsdirektor Martin Floss und Kameraden des Landesverbandes und der Freiwilligen Feuerwehr machten Schnöll und Ortler ihre Aufwartung. Nebst Geschenken und besten Wünschen für die Zukunft gab’s das Versprechen der Politik, mit Ortler genauso eng zu kooperieren wie bislang mit Schnöll.
In die Ära des „Edi“ fielen diverse Großeinsätze. Bei Bränden (z.B. 2010 beim Schloss Arenberg) und Hochwasser-Ereignissen (2002 Untergang der Amadeus, 2009, 2013, 2014) standen die 122 Berufsfeuerwehrler der Stadt Salzburg ebenso ihren Mann wie bei zigtausenden größeren und kleineren Ausrückungen. 1999 wurde unter Schnöll die Wache Schallmoos eröffnet. Neue Zeugstätten wurden im Bruderhof, in Liefering, Gnigl und Itzling verwirklicht.
Nun kann sich Schnöll verstärkt seinem geliebten Bridge-Spiel, Kulturreisen mit Ehefrau Lydia, seinem Garten und Schäferhund Titus widmen.
Karl Schupfer