Mönchsberg-Garage: 125 Parkplätze sollen wegfallen

10.12.2015

Zwei Verkehrsthemen in der Altstadt beherrschten heute Donnerstag, 10. Dezember 2015, den Planungsausschuss unter dem Vorsitz von Gemeinderat Michael Wanner. In beiden Fällen wurden Bürgerliste und FP von SPÖ, ÖVP und NEOS überstimmt.

In der Frage der Erweiterung der Mönchsberg-Garage beschloss der Ausschuss den Bericht des Amtes für Wirtschaft, Beteiligungen und Grundstücke, in dem bekanntlich als „adäquater“ Ersatz für die neuen unterirdischen Garagenplatze 125 oberflächliche Stellplätze wegfallen sollen. Der zum gleichen Thema erstellte Bericht der Stadtplanung, die den Wegfall von 355 Stellflächen vorschlägt, ging zurück zum Amt. Der geänderte Flächenwidmungsplan wird öffentlich aufgelegt und geht dann zur fachlichen Begutachtung zur Oberbehörde des Landes.

Außerdem beschloss der Ausschuss einen provisorischen Testbetrieb für die Kreuzung beim Haus der Natur. Eine Ampel-Regelung soll nun ermöglichen, dass der von Mülln kommende öffentliche Verkehr entlang des Kais gerade ausfahren kann und nicht die Schleife über die Griesgasse machen muss. Die behelfsmäßige Ampel soll in den nächsten Tagen installiert werden. Mit der Evaluierung dieser Verkehrsregelung soll ein externer Sachverständiger beauftragt werden.

Gegen die Stimmen der Bürgerliste genehmigte der Ausschuss die Errichtung eines Kleinkreisverkehrs für die Kreuzung Kendlerstrasse/Kuglhofstrasse mit 22 Metern Durchmesser und zwei Meter breiten neuen Gehsteigen. Die Kosten betragen 330.000 Euro.

Stefanie Niedl