10. Earth Hour: Altstadt bleibt für eine Stunde dunkel
Morgen Samstag, 19. März 2016, findet zum zehnten Mal die Earth Hour statt. Überall auf dem Globus werden zwischen 20:30 und 21:30 Uhr Lokalzeit die Lichter ausgeschalten, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Auch Salzburg unterstützt wieder die Aktion des World Wide Fund for Nature (WWF) und hüllt die Altstadt für eine Stunde lang in Dunkelheit. Weltberühmte Sehenswürdigkeiten, wie die Festung, der Dom, die Mozartstatue oder die Pferdeschwemme werden nicht beleuchtet.
Einzig die Straßenbeleuchtung bleibt jährlich bei dieser Aktion aus Sicherheitsgründen hell. Doch da wird mit der Umrüstung auf energieeffiziente Lichtsysteme und LED-Leuchten ohnehin bereits massiv Energie gespart.
Smart City Salzburg
„Als Smart City setzt Salzburg auf innovative Technik um der Energieverbrauch zu senken“, erklärt die ressortverantwortliche Baustadträtin Barbara Unterkofler. So sind etwa 5.400 Lichtpunkte mit einer Nachtabsenkung versehen. Darunter sind auch mehr als 3.200 leistungsstarke Straßenleuchten auf den Hauptstraßen. Die durchschnittliche Leistung je Lichtpunkt kann während dieser Zeit um ca. 30 bis 40 Prozent gesenkt werden. „Ineffiziente Straßenleuchten werden auf modernste LED-Technologie getauscht. Hier besteht die Möglichkeit während der Nachtstunden in mehreren Stufen abzusenken. Damit können ca. 60 Prozent an Energie eingespart werden“, so Unterkofler.
Bewegungsgesteuerte Leuchten reagieren auf die Annäherung von StraßennutzerInnen. Wird die Verkehrsfläche nicht genutzt, reduziert sich die Lichtstärke auf 15 Prozent des von der Norm vorgeschriebenen Wertes. Nähert sich eine Person oder ein Kfz, erhöht die Anlage die Beleuchtungsstärke auf 100 Prozent. In wenig befahrenen Straßen, auf Geh- und Radwegen kann mit dieser Technologie etwa 80 Prozent Energie eingespart und das unerwünschte Streulicht für AnliegerInnen und Umwelt drastisch reduziert werden.
„Licht aus“ auch in privaten Haushalten
Nicht nur öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten, sondern auch alle Haushalte werden aufgerufen ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Millionen Menschen in über 7.000 Städten in 162 Ländern drehen zur 10. World Earth Hour die Lichter aus.
Eva Kraxberger