Farewell für Das Kino-Geschäftsführer Michael Bilic

25.11.2016

Nach fast 40 Jahren verabschiedet sich Michael Bilic, Gründungsmitglied und langjähriger Leiter des Salzburger Filmkulturzentrums Das Kino mit Jahresende in den Ruhestand. Seine designierte Nachfolgerin als Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin ist Renate Wurm, seit 1992 Mitarbeiterin im Das Kino und Veranstalterin des renommierten „Internationalen Lateinamerika-Filmfestivals“.

Beim Pressegespräch heute, 25.11., dankte Kultur-Ressortchef Bürgermeister Heinz Schaden dem Das Kino-Leiter, der für ihn im positivsten Sinne ein „elder statesman der Salzburger Kulturszene“ sei, für die langjährige unverbrüchliche Verbindung mit dem Kino und der Filmkultur. Er erinnerte daran, dass mit der Gründung des Filmkulturzentrums im Jahr 1978 die erste Kulturstätte der freien Szene entstanden ist – zu einer Zeit, „als es hier nur Mozart, die Festspiele, das Landestheater, die Elisabethbühne in der Vorstadt und die Szene der Jugend gab.“ (Bilic).
Im Jänner 2016, rund um den 70. Geburtstag von Michael Bilic, hatte ihm Bürgermeister Schaden das Stadtsiegel in Silber als Dank für seine Verdienste um die Kultur in Salzburg überreicht.

Zur einstimmigen Wahl von Renate Wurm durch den Kino-Vorstand - „eine völlig klare, logische Entscheidung“ - als zukünftige Leiterin gratulierte Heinz Schaden herzlich und bekräftigte, dass die Stadt ein verlässlicher Partner bei der weiteren Entwicklung von Das Kino sein werde.

Das Kino, hervorgegangen aus der „Aktion der Gute Film“, wurde 1978 nach dem Vorbild des ersten „kommunalen Kinos“ in Frankfurt gegründet. Im Mittelpunkt stand und steht der Film als „die 7. Kunst – und neue Kunst des 20. Jahrhunderts“ und der Film als Kulturträger, abseits der Mainstreams.
Die Stadt Salzburg fördert das Filmkulturzentrum mit knapp 100.000 Euro pro Jahr und unterstützt bei Investitionen, die vor allem im Zusammenhang mit den technischen Entwicklungen im Filmbereich anfallen:

So hat der Kulturausschuss im Oktober beschlossen, den Ankauf eines hochqualitativen, mobilen Filmprojektors mit 25.000 Euro zu fördern, mit dem Das Kino (bekanntlich seit Jahren auf der Suche nach Möglichkeiten zur räumlichen Erweiterung) auf Initiative von Renate Wurm ab 2017 ein ortsungebundenes, erstklassiges Kino-Angebot – sowohl was Programm als auch technische Qualität der Vorführungen betrifft – in die Stadtteile, in Schulen und Kultureinrichtungen sowie zu Open Air Events bringen wird.

Generationenwechsel im Das Kino:
Generationenwechsel im Das Kino:

Cay Bubendorfer