
|
| Der „Historische Atlas der Stadt Salzburg“ |
| Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg Nr. 11 |
| |
I | Die Entwicklung der Stadt Salzburg |
| I.1 | Prähistorische Fundstellen in der Stadt Salzburg |
| I.2 | Die Stadt Salzburg in römischer Zeit |
| I.3 | Das mittelalterliche Salzburg |
| I.4 | Salzburg im Jahr 1565. Ein „Riesenholzschnitt“ als Porträt der Stadt |
| I.5 | Wolf Dietrich von Raitenau – Wegbereiter der barocken Stadt Salzburg |
| I.6 | Zwei monumentale Stadtansichten aus der Mitte des 17. Jahrhunderts |
| I.7 | Das Salzburger Guckkastenpanorama des Matthias Capeller, 1685/87 |
| I.8 | Die Stadt Salzburg am Ende des 18. Jahrhunderts |
| I.9 | Salzburg zur Zeit der Franzosenkriege |
| I.10 | Salzburg als Kreisstadt im Vormärz |
| I.11 | Ein Rundblick auf Salzburg vom Turm der Franziskanerkirche 1867 |
| I.12 | Salzburg und seine Umgebung um 1873 |
| I.13 | Die bauliche Entwicklung zur Gründerzeit |
| I.14 | Die Stadt Salzburg am Ende der Monarchie |
| I.15 | Planen und Bauen in der Ersten Republik |
| I.16 | Stadterweiterung durch Eingemeindungen |
| I.17 | Salzburg im Jahr 1944 auf einem US-Luftbild |
| I.18 | Salzburg auf dem Weg zur „Stadt ohne Landschaft“? |
| I.19 | Die Stadt Salzburg und ihr Umland am Ende des 20. Jahrhunderts |
| I.20 | Die Stadt am Sprung in das 21. Jahrhundert |
| | |
II. | Stadtteile und ehemalige Vororte |
| II.1 | Nonntal – Eine Salzburger Vorstadt |
| II.2 | Riedenburg – Unberührt bis zur Gründerzeit |
| II.3 | Maxglan – Vom Bauerndorf zum Stadtteil mit gemischter Struktur |
| II.4 | Leopoldskron – Wildmoos, Kleinbauern und Kurtourismus |
| II.5 | Salzburg-Süd – Von der Aulandschaft zum Wohn- und Wirtschaftsgebiet |
| II.6 | Aigen – Vom Villenvorort zum Stadtteil |
| II.7 | Gnigl – Mühlendorf und Eisenbahnervorort |
| II.8 | Schallmoos und Itzling – Die alten Grundherrschaften |
| II.9 | Lehen – Stadtteil des Sozialen Wohnbaus |
| II.10 | Liefering – Dorf und moderner Stadtteil |
| | |
III. | Ausgewählte Gebäude und Haustypen |
| III.1 | Die Festung Hohensalzburg |
| III.2 | Die Residenz |
| III.3 | Das Schloß Mirabell |
| III.4 | Edelsitze, Sommervillen und Landgüter der Mozartzeit |
| III.5 | Das Hasenhaus (Kranzlmarkt 4) – Ein Salzburger Bürgerhaus verändert sich |
| III.6 | Der Hauptbahnhof |
| III.7 | Das Bazar-Gebäude |
| III.8 | Gründerzeitlicher Wohnbau: Das Beispiel der „Hellerhäuser” |
| III.9 | Die kommunale Wohnhausanlage Hirschenwirtswiese |
| III.10 | Das Kieselgebäude – Ein Fabriksbau der frühen zwanziger Jahre |
| III.11 | Die Siedlung Herrnau – Ein Wohnmodell der 1950er Jahre |
| III.12 | Bauen um die Jahrtausendwende – Tradition und Moderne |
| | |
IV. | Öffentliche und sonstige Einrichtungen |
| IV.1 | Die frühe Klosteranlage St. Peter – Ein archäologischer Befund |
| IV.2 | Der spätromanische Dom |
| IV.3 | Kirchen und Klöster, Kapellen und Friedhöfe |
| IV.4 | Die Entwicklung der Befestigungsanlagen |
| IV.5 | Der Almkanal |
| IV.6 | Brunnen und Wasserleitungen |
| IV.7 | Das „öffentliche“ Salzburg um 1800 |
| IV.8 | Salzburg an der Wende von der Monarchie zur Republik |
| IV.9 | Salzburg im „Ständestaat“ |
| IV.10 | Salzburg in der NS-Zeit |
| IV.11 | Salzburg in der Nachkriegszeit |
| | |
V. | Handel, Gewerbe und Verkehr |
| V.1 | Brücken über die Salzach |
| V.2 | Die Salzburger Märkte |
| V.3 | Gasthäuser und Brauereien zur Mozartzeit |
| V.4 | Die öffentlichen Verkehrslinien – 1900, 1930 und 1960 |
| V.5 | Der Fremdenverkehr und seine Einrichtungen um 1900 |
| V.6 | Baumeister einer Epoche: Valentin, Jakob und Karl Ceconi |
| V.7 | Der Wirtschaftsstandort Salzburg |