Zurück zur Homepage der Stadt Salzburg

Der „Historische Atlas der Stadt Salzburg“
Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg Nr. 11
 

I

Die Entwicklung der Stadt Salzburg

I.1Prähistorische Fundstellen in der Stadt Salzburg
I.2Die Stadt Salzburg in römischer Zeit
I.3Das mittelalterliche Salzburg
I.4Salzburg im Jahr 1565. Ein „Riesenholzschnitt“ als  Porträt der Stadt
I.5Wolf Dietrich von Raitenau – Wegbereiter der barocken Stadt Salzburg
I.6Zwei monumentale Stadtansichten aus der Mitte des  17. Jahrhunderts
I.7Das Salzburger Guckkastenpanorama des Matthias Capeller, 1685/87
I.8Die Stadt Salzburg am Ende des 18. Jahrhunderts
I.9Salzburg zur Zeit der Franzosenkriege
I.10Salzburg als Kreisstadt im Vormärz
I.11Ein Rundblick auf Salzburg vom Turm der  Franziskanerkirche 1867
I.12Salzburg und seine Umgebung um 1873
I.13Die bauliche Entwicklung zur Gründerzeit
I.14Die Stadt Salzburg am Ende der Monarchie
I.15Planen und Bauen in der Ersten Republik
I.16Stadterweiterung durch Eingemeindungen
I.17Salzburg im Jahr 1944 auf einem US-Luftbild
I.18Salzburg auf dem Weg zur „Stadt ohne Landschaft“?
I.19Die Stadt Salzburg und ihr Umland am Ende des 20. Jahrhunderts
I.20Die Stadt am Sprung in das 21. Jahrhundert
  

II.

Stadtteile und ehemalige Vororte

II.1Nonntal – Eine Salzburger Vorstadt
II.2Riedenburg – Unberührt bis zur Gründerzeit
II.3Maxglan – Vom Bauerndorf zum Stadtteil mit gemischter Struktur
II.4Leopoldskron – Wildmoos, Kleinbauern und Kurtourismus
II.5Salzburg-Süd – Von der Aulandschaft zum Wohn- und  Wirtschaftsgebiet
II.6Aigen – Vom Villenvorort zum Stadtteil
II.7Gnigl – Mühlendorf und Eisenbahnervorort
II.8Schallmoos und Itzling – Die alten Grundherrschaften
II.9Lehen – Stadtteil des Sozialen Wohnbaus
II.10Liefering – Dorf und moderner Stadtteil
  

III.

Ausgewählte Gebäude und Haustypen

III.1Die Festung Hohensalzburg
III.2Die Residenz
III.3Das Schloß Mirabell
III.4Edelsitze, Sommervillen und Landgüter der Mozartzeit
III.5Das Hasenhaus (Kranzlmarkt 4) – Ein Salzburger Bürgerhaus verändert sich
III.6Der Hauptbahnhof
III.7Das Bazar-Gebäude
III.8Gründerzeitlicher Wohnbau: Das Beispiel der „Hellerhäuser”
III.9Die kommunale Wohnhausanlage Hirschenwirtswiese
III.10Das Kieselgebäude – Ein Fabriksbau der frühen zwanziger Jahre
III.11Die Siedlung Herrnau – Ein Wohnmodell der 1950er Jahre
III.12Bauen um die Jahrtausendwende – Tradition und Moderne
  

IV.

Öffentliche und sonstige Einrichtungen

IV.1Die frühe Klosteranlage St. Peter – Ein archäologischer Befund
IV.2Der spätromanische Dom
IV.3Kirchen und Klöster, Kapellen und Friedhöfe
IV.4Die Entwicklung der Befestigungsanlagen
IV.5Der Almkanal
IV.6Brunnen und Wasserleitungen
IV.7Das „öffentliche“ Salzburg um 1800
IV.8Salzburg an der Wende von der Monarchie zur Republik
IV.9Salzburg im „Ständestaat“
IV.10Salzburg in der NS-Zeit
IV.11Salzburg in der Nachkriegszeit
  

V.

Handel, Gewerbe und Verkehr

V.1Brücken über die Salzach
V.2Die Salzburger Märkte
V.3Gasthäuser und Brauereien zur Mozartzeit
V.4Die öffentlichen Verkehrslinien – 1900, 1930 und 1960
V.5Der Fremdenverkehr und seine Einrichtungen um 1900
V.6Baumeister einer Epoche: Valentin, Jakob und  Karl Ceconi
V.7Der Wirtschaftsstandort Salzburg