Ein Rucksack voller Lebenschancen – Sprachförderung in den städtischen Kindergärten

Die Stadt Salzburg setzt mit dem Rucksack-Projekt ein starkes Zeichen für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Das Programm unterstützt seit vielen Jahren Kinder in städtischen Kindergärten dabei, sowohl ihre Muttersprache als auch Deutsch zu stärken. Damit wird die Grundlage für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe gelegt.
„Das Rucksack-Projekt verbindet Bildung mit gelebter Gemeinschaft. Es stärkt nicht nur die sprachliche Entwicklung der Kinder, sondern auch das Selbstbewusstsein der Familien – ein wichtiger Schritt für ein soziales, vielfältiges Salzburg“, so die Sozialstadträtin Andrea Brandner.
Bildung, Sprache und Gemeinschaft
Im Schnitt nehmen rund 15 Kindergärten und etwa 300 Familien pro Kindergartenjahr am Rucksack-Projekt teil. Das Besondere: Wissen wird im Kindergarten erarbeitet, in die Familien getragen und wieder zurück in die Gruppe gebracht. Kinder lernen die Themen in der Muttersprache zu Hause und parallel dazu auf Deutsch im Kindergarten.
Die Vorteile sind vielfältig:
- Rasche Erfolge beim Lernen der deutschen Sprache
- Sehr gute Vorbereitung auf die Schule
- Ausweitung des Wortschatzes in Deutsch und der Muttersprache
- Positive Bewertung von Mehrsprachigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Gestärkte Eltern-Kind-Beziehungen und bessere Einbindung der Eltern ins Kindergartenleben
- Unterstützung durch Kultur- und Bildungsangebote sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
Stadtteil-Mütter als Schlüsselpersonen
Eine besondere Rolle spielen die Stadtteil-Mütter: Sie leiten die wöchentlichen Rucksack-Gruppen, begleiten Eltern zu Veranstaltungen, unterstützen bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen und sind wichtige Vertrauenspersonen im Stadtteil. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der gegenseitige Unterstützung und Vernetzung im Mittelpunkt stehen.
Zusatzangebot „Rucksack-Sommer“
Neben den regelmäßigen Gruppentreffen gibt es spannende Zusatzangebote: Ein „erster Museumsbesuch“ im Salzburg Museum oder die Lauschkonzerte der Stiftung Mozarteum, die Kindern spielerisch Zugang zu Kunst und Kultur eröffnen.
Außerdem laden die Stadtteil-Mütter gemeinsam mit den BewohnerService-Stellen zum „Rucksack-Sommer“ ein – mit kostenlosen Freizeit-, Lern- und Kreativangeboten direkt vor Ort in den Stadtteilen. Das Programm reicht von Zirkusworkshops über Sport und Bewegung bis hin zu kreativen Projekten.
Gelebte Mehrsprachigkeit in Salzburg
Das Rucksack-Projekt zeigt: Mehrsprachigkeit ist eine Bereicherung. Kinder werden sprachlich und sozial gestärkt, Eltern gewinnen Sicherheit in Erziehungsfragen und die Stadtgesellschaft profitiert von einem Miteinander, das Vielfalt lebt.
Kontakt & Information:
Team Vielfalt, Mirabellplatz 4, Postfach 63, 5024 Salzburg
Tel. 0662 8072-2046, vielfalt@stadt-salzburg.at
Info Folder
Mehr Infos
Hendrik Stoltenberg