Fairer Genuss beim Fairtrade-Frühstück im Schloss Mirabell

21.05.2025
FAIRTRADE Frühstück
FAIRTRADE Frühstück
Bürgermeister Bernhard Auinger mit Vertreter:innen der Stadt Salzburg und der Arbeitsgruppe Fairtrade sowie Schüler:innen der hak:zwei Salzburg und ihrer Partnerschule aus Brno (Tschechien).

Ganz im Zeichen des fairen Handels stand das Fairtrade-Frühstück, das am Dienstag, 20. Mai, im Pegasuszimmer stattfand. Eingeladen war eine vielfältige Runde aus Schüler:innen, Lehrkräften der hak:zwei Salzburg und Vertreter:innen der Stadt Salzburg.

Mit dabei waren unter anderem Bürgermeister Bernhard Auinger, Vertreter:innen der Stadt Salzburg und der Arbeitsgruppe Fairtrade sowie Schüler:innen der hak:zwei Salzburg und ihrer Partnerschule aus Brno (Tschechien). Das Frühstück war Teil eines Erasmus+-Austauschprogramms, an dem Jugendliche verschiedener Klassenstufen teilnahmen.

Fairtrade-Schwerpunkt: Kreative Produktvermarktung

Der diesjährige Fairtrade-Schwerpunkt der hak:zwei Salzburg liegt auf der kreativen Vermarktung von fair gehandelten Produkten. Besonders beliebt: selbstgemachte Fairtrade-Crêpes und ein eigens kreierter Private Label Kaffee. Angeboten werden die Produkte bei verschiedensten Veranstaltungen wie dem Elternsprechtag, dem Tag der offenen Tür, dem Schulball, den „Medien hak“-Tagen oder anderen Präsentationen der Schülergenossenschaft.

Seit der Fairtrade-Zertifizierung engagiert sich die Schule laufend für faire und nachhaltige Projekte. Dazu zählen Fairtrade-Frühstücke, das faire Sportfest „Move Mania“ und Initiativen zur Müllvermeidung wie die Verwendung von Tassen statt Einwegbechern an der Kaffeemaschine.

Internationaler Austausch für mehr Bewusstsein

Das Frühstück bot nicht nur faire Köstlichkeiten, sondern auch Raum für internationalen Austausch. Gemeinsam mit Schüler:innen aus Brno reflektierten die Teilnehmer:innen über die Bedeutung von fairem Handel, nachhaltigem Konsum und sozialem Engagement. Begleitet wurde das Projekt von Mag. Andrea Moser und Mag. Sabine Mühllechner sowie dem stellvertretenden Direktor Dr. René Tittler.

Mit Veranstaltungen wie diesen leistet die hak:zwei einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für globale Gerechtigkeit – ganz im Sinne der Fairtrade-Philosophie.

Weitere Informationen

Hendrik Stoltenberg