Kulturausschuss: Zivilrechtliche Genehmigung für die „amfAR-Gala“ erteilt

22.05.2025

Insgesamt neun Tagesordnungspunkte behandelte der Kulturausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 22. Mai 2025, unter der Vorsitzführung von Susanne Dittrich-Allerstorfer (ÖVP). Alle Amtsberichte wurden einstimmig beschlossen, zur Diskussion stand unter anderem die zivilrechtliche Genehmigung für die „amfAR-Gala“.

Während der Salzburger Festspiele 2025 soll am 24. August auf dem Residenzplatz vor der Residenz eine besondere Veranstaltung stattfinden: die amfAR-Gala 2025. Dabei handelt es sich um ein international bekanntes Charity-Event zur Unterstützung der HIV- und AIDS-Forschung, das bereits an renommierten Orten wie Cannes, Palm Beach oder Las Vegas abgehalten wurde. 2025 ist Salzburg erstmals Gastgeberstadt.
Die Gala wird vom Verein LIFE PLUS, der auch mit dem früheren Life Ball verbunden ist, organisiert und findet in Kooperation mit der AIDS-Stiftung amfAR statt. Geplant ist ein hochkarätiges gesellschaftliches Ereignis mit prominenten Gästen aus Film, Kunst und Kultur. Neben dem Galaabend sind entsprechende Auf- und Abbauarbeiten am Veranstaltungsort für den Zeitraum 23. bis 25. August 2025 vorgesehen.

Unter Einhaltung der behördlichen Auflagen steht der Durchführung der Veranstaltung grundsätzlich nichts im Wege. Geklärt werden muss nur das Zusammenspiel zwischen der Jedermann-Vorstellung am selben Abend und der geplanten Gala. Der Veranstalter steht hier mit den Salzburger Festspielen im Austausch. Die Stadt Salzburg hat das zivilrechtliche Genehmigungsverfahren für die Nutzung des öffentlichen Raums einstimmig beschlossen. 

Weitere Tagesordnungspunkte: 

  • Die Galerie 5020 erhält für die Bespielung des Salons RosaBeige in der Salzburger Residenz eine Projektförderung, welche eine regelmäßige Bespielung ermöglicht. Insgesamt 23.700 Euro werden zur Verfügung gestellt (finaler Beschluss: Stadtsenat). 
  • Für zwei Schwimmkurse, die im Rahmen des Sommerprogramms „YALLA GEMMA 2025“ vom Landesverband Salzburg des Österreichischen Roten Kreuzes durchgeführt werden, gibt es eine Projektförderung in Höhe von 2.760 Euro (finaler Beschluss: Gemeinderat). 
  • Der Verein SSM/Nachwuchsleistungssport-Modell Salzburg unterstützt junge sportliche Talente. Sie kümmern sich um über 500 Schüler:innen und koordinieren das Auswahl- und Aufnahmeprozedere, Athletiktrainings und Trainingsumfeldbetreuung. Der Verein erhält von der Stadt eine Jahresförderung von 26.000 Euro. 
  • Das Kinderfußballprojekt „Heimspiel“ soll auch 2025 wieder stattfinden: für die Durchführung und Organisation des Projektes des Vereins SOS Kinderdorf Salzburg wurde eine Förderung von 25.000 Euro beschlossen. 
  • Das „Mozart Trophy 2025“ Fußballturnier findet 2025 von 6. bis 8. Juni statt. Eine Projektförderung für die Durchführung des Nachwuchsturniers wurde beschlossen in Höhe von 30.000 Euro. 
  • Der ASKÖ Landesverband Salzburg sucht um eine Basisförderung zur Führung seiner Sportanlagen an. Für den Betrieb und die Öffnung seiner acht Sportstätten erhält der Verband eine Förderung von 76.600 Euro. Zusätzlich werden für Sanierungen und Reparaturen 50.000 Euro gefördert (finaler Beschluss: Stadtsenat). 
  • Der Hauptpreisträger des Game Prize „Gold extra“ erhält auf Basis der Ausschreibung Juryentscheidung den Hauptpreis in Höhe von 4.000 Euro (finaler Beschluss: Stadtsenat). 
  • Bei den Förderungen die unter der Beschlusskompetenz des Kulturausschusses liegen, wurden im Mai 2025 insgesamt 39.880 Euro gefördert für…: 
    • … Akzente Salzburg
    • … Verein Freizeitbewegung
    • … Schneider-Kolnberger Michael
    • … Dance Vision Salzburg

Stadtpolitik: Bürger-​​Infoportal

Lapuch Laura BA