Presseaussendung vom 25.03.1998
"ES GEHT WAS WEITER AM BAHNHOFPLATZ.
BUSUMLEGUNG VOR BAHNHOFS-
"ES GEHT WAS WEITER AM BAHNHOFPLATZ. BUSUMLEGUNG VOR BAHNHOFS-
GEBÄUDE, AUSHUB FÜR TIEFGARAGE BEGINNT, NEUES ENTREE FÜR DIE
STADT ANNO 2000"
Jetzt ist es augenscheinlich, daß am Bahnhofplatz was weitergeht: In der Nacht zum 27. März verlegen die Stadtwerke die Trasse ihrer Obusse und der Regionalbusse zum Bahnhofsgebäude. Das ist zugleich das Signal zum Beginn der Aushubarbeiten für die Tiefgarage.
"Allen Unkenrufen zum Trotz wird am Bahnhofplatz mittlerweile hef-tig gearbeitet", betonte der ressortzuständige Baustadtrat Josef Huber am Mittwoch, 25. März, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Parkgaragen-Geschäftsführer Alfred Denk und Vertretern der Stadtwerke/Verkehrsbetriebe.
Denn: In der Nacht zum Freitag, 27. März, verlegen die Stadtwerke die Trasse ihrer Obusse und der Regionalbusse (Ankünfte) zum Bahn-hofsgebäude hin (Details dazu siehe separate Stadtwerke-Unterlage). Das ist zugleich die Voraussetzung dafür, daß mit den Aushubarbei-ten für die künftige Tiefgarage begonnen werden kann.
Die Tiefgarage ist neben dem Hain, dem Steinernen Platz mit Brunnen und den überdachten Busstationen ein Kernstück des neuen Bahnhof-platzes. Immerhin ist er eine "Drehscheibe" für rund 33.000 Rei-sende pro Tag.
Unter Berücksichtigung der Parkgaragen im Umfeld (Penta-, Forum- und Kieselgarage) wird die neue Garage in eingeschossiger Bauweise
errichtet. Sie umfaßt 150 Stellplätze. Mit den Vorarbeiten wurde bereits im Jänner begonnen. Der Zugang Nord ist mittlerweile fer-tiggestellt. Dieser Tage wird mit der Umschließung der Baustelle und dem Aushub der Grube begonnen.
Laut dem Geschäftsführer der Salzburger Parkgaragen Gesellschaft, Alfred Denk, wird der Rohbau Ende November 1998 stehen. Das heißt, dann ist auch die Decke bereits betoniert, und die Arbeiten an der Platzgestaltung können beginnen. In Betrieb gehen wird die Garage laut Plan im Juli 1999. Die Vorfahrt zum Bahnhof mit dem Auto zum Zu- und Aussteigen wird dann nur mehr unterirdisch möglich sein (Stichwort: "Kiss & Ride-System").
Bereits im Oktober des heurigen Jahres beginnt die Stadt Salzburg als Bauherr mit der Errichtung des Lindenhains im westlichen Be-reich des Bahnhofplatzes. Die derzeit dort befindlichen Haltestel-len der Regionalbusse werden nördlich des geplanten Postgebäudes situiert (siehe beiliegende Grafik).
Der Hain selbst wird ein Ort der Ruhe, mit steinernen Sitzbänken, festem Boden und sonnendurchlässiger Baumbepflanzung. Die Zufahrt zur Ladetätigkeit entlang der bestehenden Geschäftszeile bleibt möglich. Raum für Aktivitäten bietet der mit rosa-schimmerndem Naturstein belegte Steinerne Platz samt Labyrinth-Brunnen, der ausschließlich Fußgängern vorbehalten sein wird.
Getrennt werden die beiden Platzbereiche durch Rainerstraße und Engelbert-Weiß-Weg, der zu einer Straße ausgebaut wird. Mehrere
Zebrastreifen ermöglichen das gefahrfreie Queren von einem Ort zum anderen. Außerdem wird der gesamte Bahnhofplatz behindertengerecht ausgestaltet werden.
Radfahrer dürfen sich über die neue Radgarage freuen, die vorerst Platz für 220 Drahtesel bieten wird. Jeweils 110 können in ver-sperrbaren Boxen bzw. an diebstahlsicheren Bügeln abgestellt wer-den. Zugänge gibt's vom Forum und von der Lokalbahn-Verteilerebene aus.
Komplett fertiggestellt wird der neue Bahnhofplatz Ende 1999 sein. Er wird dann ein würdiges Entree für die Festspielstadt und das "Weltkulturerbe" Salzburg sein.
P.S: Ein "bunter Bus" der Stadtwerke macht seit heute auf die Bau-arbeiten aufmerksam.
Datum:25.3.1998
MD01 - Service und Information