25.000 eröffneten den neuen Makartsteg

09.07.2001

Salzburg feierte bis lang nach Mitternacht im Herzen der

Altstadt:

 

 

 

Zu einem wahren Stadtfest mit mehr als 25.000 Besuchern

gestaltete sich Freitag Abend die Eröffnung des neuen Makartstegs im Herzen der

Salzburger Altstadt. Vor dem Showprogramm mit Mozarteum-

orchester, Domino Blue, der Falko-Traber-Hochseilgruppe und einem

Prachtfeuerwerk der Firma Pyrovision genossen die Gäste bei sommerlichen

Temperaturen an den Salzachufern die italienische Nacht mit Straßenkünstlern,

Musikanten, Salzach-Galerien und Gastronomie-Inseln. Tagsüber hatte ein gelber

Vorhang - 110 Meter lang und zehn Meter hoch - den Steg verhüllt getragen von

den riesigen Oberhofer-Kränen, die während des Baus die tonnenschweren

Brückenteile bewegt hatten.

 

 

 

Nachdem

Bürgermeister Dr. Heinz Schaden gegen 22.30 Uhr auf dem Fahrrad die neue Brücke

- gemeinsam mit Baustadtrat Ing. Dr. Josef Huber - eröffnet hatte, nahmen

Tausende Salzburger die "Stegskultpur" in Besitz. Sie feierten bis

lange nach Mitternacht und ließen sich von den Projektionen von "Casa

magica" am Kopfbau des AVA-Hofes inspirieren. Der Makartsteg, eine

Stahlbaukonstruktion der Salzburger Planergruppe Halle 1/Lienbacher, verbindet

in einem kühnen Schwung die Altstadt mit der Neustadt. Er gilt als modernes

Bauwerk, das beweist, daß auch in einer barocken Umgebung zeitgenössische

Architektur ihre unumstrittene Berechtigung hat.

 

 

 

Schaden dankte den Organisatoren des Festes -

Marketingleiter Christian Rothe, Informationszentrum des Magistrats Salzburg

(Konzept, Gesamtleitung), Susanne Tiefenbacher, cult & co (Produktionsleitung)

und Michael Matschedolnig, theatech (technische Leitung) - sowie der Polizei

und der Straßenreinigung für ihren professionellen und umsichtigen Einsatz.

Insgesamt waren mehr als 100 Künstler, Techniker und Helfer beschäftigt, der

Hanuschplatz musste wegen des Andrangs kurzfristig für den Verkehr gesperrt

werden. Samstag Mittag waren alle Spuren des Stadtfestes beseitigt, nur der

neue Steg verkürzt seitdem wieder die Wege in der Salzburger Innnenstadt.

 

 

 

 

 

Fotos vom Fest werden den Redaktionen gerne auf Anfrage

übermittelt ((

0662 8072 2501 oder info-z@stadt-salzburg.at)

 

 

MD01 - Service und Information