Stadt Salzburg beim „Österreichischen Qualitätstag“ ausgezeichnet

20.10.2005

Fragen und neueste Trends bei Qualitätssicherung, Zertifizierung, Training und Begutachtung von Qualitätsstandards stehen im Mittelpunkt des „Österreichischen Qualitätstags“, der diese Woche in Salzburg stattfindet. Veranstalter ist „Quality Austria“, ein Dachverband von Unternehmen im Bereich Qualitätssicherung und –Zertifizierung. Im Rahmen der Tagung wurde Mittwoch Abend auch der „Qualitäts-Staatspreis“, den das Wirtschaftsministerium seit 1996 alljährlich vergibt, verliehen.

Als erste öffentliche Gebietskörperschaft überhaupt hatte sich heuer das Amt für öffentliche Ordnung an dem Wettbewerb für den Staatspreis beteiligt und wurde im Bereich der non-profit-Organisationen für herausragende Leistungen im Bereich Führung mit einem Jurypreis ausgezeichnet. Für die Stadt nahmen Bürgermeister Heinz Schaden, Magistratsdirektor Hans Jörg Bachmaier, Amtsleiter Michael Haybäck sowie MitarbeiterInnen der ausgezeichneten Dienststelle den Preis entgegen. Bürgermeister Heinz Schaden: „Wir sehen die Menschen der Stadt Salzburg als unsere Kunden. Dem ausgezeichneten Amt gelingt diese Kundenorientierung im heiklen Bereich der öffentlichen Ordnung und der Durchsetzung von Rechtsstandards ganz besonders.“

Das Amt für Öffentliche Ordnung beim Magistrat ist für die Sachbereiche Wasserrecht, Fremdenrecht, Veterinärrecht, Abfallrecht, Gewerberecht, Forst und Jagd sowie Sicherheit und Ordnung zuständig. Diese Aufgaben werden von aktuell 44 MitarbeiterInnen bewältigt.

Die Jury-Begründung für die Preis-Vergabe an das Amt für Öffentliche Ordnung lautet: „Das Amt für öffentliche Ordnung hat sich als Wissens-Zentrum für Qualität innerhalb des Magistrats entwickelt. Neuerungen werden hier erprobt, um daraus Erfahrungen für andere Ämter zu sammeln, erfolgreiche Vorgangsweisen wurden in andere Bereiche und Ämter übernommen. Das Amt für öffentliche Ordnung agiert sehr kundenorientiert und die engagierten Mitarbeiter sind mit hohen Entscheidungsbefugnissen ausgestattet.

Hervorzuheben sind die intensive Auseinandersetzung mit den Prozessen beispielsweise in Form einer Gesamtübersicht mit Bezug auf die strategische Ausrichtung sowie die systematische Verfolgung von Kennzahlen, um den nachhaltigen Erfolg der Vorgehensweisen sicherstellen zu können. Besonders hervorzuheben ist die konsequente Umsetzung privatwirtschaftlicher Managementmethoden Steuerung und Planung im öffentlichen Bereich und damit der Etablierung einer Vorreiterrolle des Magistrats Salzburg.“

Qualitätspreis 2005 an Amt für Öffentliche Ordnung
Qualitätspreis 2005 an Amt für Öffentliche Ordnung
Bürgermeister Heinz schaden, Magistrtasdirektor Hans Jörg Bachmaier, Amtsleiter Michael Haybäck sowie MitarbeiterInnen des ausgezeichneten Amts nahmen den Jurypreis des Österreichschen Qualitätspreises entgegen.

Greifeneder, Johannes (20222)