Pilotprojekt für neue Feier- und Festkultur mit Jugendlichen

27.10.2006

Junge Mädchen und Burschen wollen genauso feiern und Spaß haben wie Erwachsene – Feierabend also, verdientermaßen. Zur wöchentlichen Party scheint deshalb häufig auch Alkoholgenuss für viele untrennbar dazuzugehören. Gerade in den letzten Jahren werben Veranstalter auch gezielt unter sehr junger Kundschaft für den Alkoholkonsum.

Dabei werden Grenzen missachtet und gehen verloren – unter anderem die Grenzen des Gesundheitsschutzes. Diesem unerfreulichen Trend möchte das INTERREG-Projekt „FeierFest“ mit gezielten Maßnahmen in den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Salzburg entgegenwirken.

Beim Projekt „FeierFest“ geht es um einen Zugang jenseits von Konsumzwang und Gruppenritualen – aber ohne gleich mit erhobenem Zeigefinger eine Moralpredigt halten zu wollen. Die Jugendlichen sollen Spaß haben, fest feiern und selbst entscheiden, wie sie das tun wollen. Das Projekt wird von der Stadt Salzburg mit der Unterzeichnung des ‚FeierFest’-Manifests unterstützt.

„Wir sind alle gefordert – Politik, Wirtschaft und Eltern – dafür zu sorgen, das Selbstbewusstsein der jungen Erwachsenen zu stärken. Die Unterstützer des ‚FeierFest-Manifests’ setzen sich im gesamten EuRegio-Gebiet für eine neue Fest-, Party- und Feierkultur ein. Ziel ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Rauschmitteln bei Festen und Events, aber auch in der alltäglichen Freizeitgestaltung“, betont Bürgermeister Heinz Schaden anlässlich der Unterzeichnung der Erklärung von FeierFest.

Ziele sind:
• die Förderung eines risikobewussten Umgangs mit Rauschmitteln unter Jugendlichen
• die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen durch VeranstalterInnen und Jugendliche
• die Förderungen einer neuen Feier- und Partykultur.

Politik und Verwaltung setzen sich im Rahmen des Projekts für die Einhaltung der gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen ein und ergreifen Initiativen zur Umsetzung der geltenden Regelungen. „Außerdem werden im Rahmen der Möglichkeiten vorbildliche Festveranstaltungen und LokalbetreiberInnen gefördert. Verwaltung und Politik sind sich der moralischen Verantwortung für das Wohl und die Gesundheit der Jugendlichen bewusst und fördern die dafür notwendigen wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen“, ergänzt Gerald Brandtner, Projektmitarbeiter von FeierFest und Mitarbeiter der Fachstelle für Suchtvorbeugung bei Akzente Salzburg.

Denn was nie vergessen werden darf: „In unserem persönlichen und beruflichen Wirkungsbereich sind wir Vorbilder und Meinungsbildner im Umgang mit Alkohol“, betont Heinz Schaden abschließend.

Mehr Infos zum zweijährigen EuRegio-Projekt „FeierFest“:
Akzente Salzburg
Fachstelle für Suchtprävention
Mag. Gerald Brandtner
Glockengasse 4c, Salzburg
Tel: 0662/84 92 91-45
g.brandtner@akzente.net

Strobl-Schilcher, Gabriele, Dr. (11399)