Sanierung abgeschlossen: Kreuzigungsgruppe Schallmoos erstrahlt in neuem Glanz

28.03.2007


Panosch: Historisch wertvolles Ensemble für 80.000 Euro restauriert

Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen hat die Stadt die Restauration der sogenannten Kreuzigungsgruppe in Schallmoos abgeschlossen. Das gesamte Erneuerungsprojekt des historisch äußerst wertvollen Ensembles dauerte eineinhalb Jahre und kostete rund 80.000 Euro. „Vor allem der Arbeitsaufwand für die rund 400 Jahre alten Kreuzigungsfiguren war enorm. Hier muss der stadteigenen Restauratorin, Frau Ursula Mair, ein großes Lob ausgesprochen werden. Sie hat erstklassige Arbeit geleistet“, freut sich Baustadtrat Martin Panosch.

Die Arbeiten an den vier Figuren (zwei Christusfiguren und zwei Schächer) und der dazugehörigen Überdachung liefen in zwei Phasen ab. In einem ersten Arbeitsschritt wurde im Herbst 2005 das vermorschte Dach der Kreuzigungsgruppe mit Lärchenholzschindeln neu gedeckt. Danach wurden die vier Figuren abgenommen und restauriert. Dabei mussten diverse bildhauerische Ergänzungsarbeiten u.a. am Vorfuß, am Bein, an den Kniescheiben und an Wadenteilen vorgenommen werden. Vorhandene Risse und Sprünge an den Figuren wurden ebenfalls beseitigt. Abschließend wurden alle vier Figuren mit speziellen Ölfarben bearbeitet, um sie für die nächsten Jahrzehnte wieder haltbar zu machen.

„Der Arbeitsaufwand der Restauratorin alleine für die Figuren betrug einige tausend Stunden. Müsste man diese Eigenleistung bezahlen, so würde das der Stadt rund 63.000 Euro kosten“, so Panosch. Die Kosten im Detail: Dachsanierung und Neueindeckung sowie Kreuz und Unterdach € 15.000, Demontage, Transport und Montage € 2.000, Restauration der vier Figuren ca. € 63.000 (Eigenleistung durch stadteigene Restauratorin).

Ehemals Richtstätte

An der Stelle befand sich einst die Richtstätte Salzburgs. Hier war der letzte Aufenthalt der Delinquenten vor ihrer Hinrichtung. Wolf Dietrich ließ die Richtstätte 1599 abreißen. Das Mahnmal blieb als Ort der Andacht und Zeugnis der Frömmigkeit bestehen. Die Figuren bilden eine selten gezeigte Ölberggruppe. An beiden Seiten des mittleren Kreuzbalkens sind Christusdarstellungen befestigt, links und rechts davon Skulpturen der beiden Schächer. Die Arbeiten stammen aus dem frühen 16. Jhdt. Der Bildhauer ist unbekannt.
„Die Restaurierung des historischen Ensembles zeigt, über welches hervorragende Wissen und Können die städtische Bauverwaltung und ihre Mitarbeiter verfügen“, so Baustadtrat Martin Panosch.

Rückfragen:
Dr. Jürgen Wulff-Gegenbaur
Pressesprecher Stadtrat Dr. Martin Panosch
Büro: 8072 – 2941
Mobil: 0664 / 85 31 770

Kreuzigungsgruppe Schallmoos
Kreuzigungsgruppe Schallmoos
Stadtrat Dr. Martin Panosch, Ursula Mair (Restauratorin), Ing. Erich Petri zuständig für die städtischen Denkmäler

Stockklauser, Doris (11451)