Movida-Festival im Volksgarten: Workshops, Musik, Inspiration, Party

02.07.2009

„The best things in life are free! “ Das ist das Motto des Movida Festivals, des Nachfolgers der Unite-Parade, das vom 20. bis 25. Juli 09 wird im Salzburger Volksgarten über die Bühne gehen wird. In einer richtigen Festivaltown mit mehreren Zelten, Bühnen und einem Open Air-Kino präsentiert sich diesen Sommer das „junge Salzburg“.

„Bei diesem einzigartigen Festival kann man junge Kultur spüren, genießen und zeigen“, sagt Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden. „Das sind die drei Säulen, auf denen unser neues Sommerhighlight steht. Der Event will jungen Leuten Freizeitaktivitäten zugänglich machen, sie zu sinnvollem Tun inspirieren und zu gesellschaftspolitischen Aktivitäten ermuntern“, so das Stadtoberhaupt weiter. Die Zielgruppe sind junge Salzburgerinnen und Salzburger aus der Mozartstadt und ganz Österreich. Bei Workshops, Lectures und Veranstaltungen werden ca. 10.000 Jugendliche erwartet. „Aber auch Erwachsene können gerne einen Blick auf die bunte Salzburger Jugendkultur werfen!“, meint Organisator Werner Purkhart mit einem Augenzwinkern und weiter: „Movida will Spaß und Inhalt verschmelzen, will ohne erhobenen Zeigefinger sondern auf Augenhöhe zu den Jugendlichen lehren on zu belehren. Wir lassen sehr viel Raum für die Jugendlichen sich selbst Gedanken zu machen, selbst in die Aktivität zu kommen!“

Die Stadt Salzburg finanziert das neue Festival mit 30.000 Euro (15.000 Euro aus der Kulturabteilung für Künstlerbeiträge und Honorare, 15.000 Euro aus dem Budget des Jugendbeauftragten für Technik, Sicherheit und Infrastruktur). Den Rest zum Gesamtbudget von mehr als 80.000 Euro tragen private Sponsoren und Kooperationspartner wie das Museum der Moderne, die Internationale Stiftung Mozarteum oder die Medienpartner wie ORF, Welle 1 und die Salzburger Nachrichten bei.

Zur Philosophie
„Das Festival soll eine Initialzündung bewirken, damit Salzburg noch ein Stückchen jugendfreundlicher wird. Hier kann man junge Kultur herzeigen, ausprobieren oder einfach nur genießen – alles ist erlaubt, alles erwünscht“, meint Jochen Höfferer, Jugendbeauftragter der Stadt Salzburg. Das gesamte Angebot – ob Freiluftkino, Konzerte oder Workshops – ist gratis. Denn gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise darf keine Hürde Jung (& Alt) von sinnvollen Freizeitaktivitäten abhalten. Nichtkommerzielle Freizeitactivities sind der größte Wunsch der Jugendlichen, weiß der Jugendexperte.

Zur Location
Der Salzburger Volksgarten als eine der grünen Oasen Salzburgs bietet Möglichkeit zur Ruhe und Erholung, alte Bäume spenden Schatten, und grüne Wiesen laden zum Verweilen ein. Das macht diesen Park zum idealen Schauplatz des neuen Festivals. Es wird eine Hauptbühne und als besondere Attraktion das „Deepspacezoon-Chillout-Zelt“ als Kern der Festivaltown geben. „Die Stadt fördert dieses Festival nicht nur finanziell. Viele Abteilungen - wie Gartenamt, Abfallservice und Straßenbauregie unterstützen Movida mit Infrastruktur und Support bei der Abwicklung!“, so Stadtoberhaupt Heinz Schaden.

Zum Namen

Die „Movida Madrileña“ war der kulturelle und soziale Befreiungsschlag der Madrilenen – der Einwohner Madrids - nach dem Tod Francos im Jahr 1975. Mit dem damit verbundenen Übergang Spaniens zur Demokratie genossen viele Spanier unvermittelt Freiheiten, die ihnen zuvor verwehrt geblieben waren. Dies führte in der Hauptstadt Madrid bis in die 1980er Jahre zu einer Bewegung, die alles Schrille, Exaltierte und Lustvolle durchleben wollte und sehr hedonistische Züge annahm. Madrid ist heute eine pulsierende und unbändig lebensfrohe Metropole. Der bekannteste Vertreter dieser Bewegung ist der spanische Regisseur Pedro Almodovar. Näheres siehe de.wikipedia.org/wiki/Movida_madrile



Die Säulen von „Movida 01“:
Das Jugendfestival besteht aus zwei Säulen – Inspiration aus Workshops, Lectures und Open Air-Kino und einem Musikfestival. Die Palette kann sich sehen lassen: Sie reicht von Basketball und Capoeira über Comic-Zeichnen, Fotografie und Journalismus bis zur Meditation, Slackline und Trommeln. Auch die Jugendpolitik kommt nicht zu kurz: „Bei einem Workshop und einer Diskussionsrunde können die jungen Menschen über ihre Sorgen, Wünsche, Ideen und Vorstellungen diskutieren und aktiv werden!“, verrät Werner Purkhart.

Workshops
Alle 40 kostenlosen Workshops zum Ausprobieren und Mitmachen auf einen Blick:
•Beatboxing
•Boxen
•Breakdance
•Capoeira
•Comiczeichnen
•DJ-Workshops
•Ernährung
•Finanzfallen für Jugendliche
•Fotografie
•Frisbee
•Graffiti/Street Art
•HipHop/Contem-porary/Modern
•Journalismus
•Juggling/Braining
•junges Wohnen
•Karton Art
•Klettern
•Land Art
•Meditation
•Mopedsimulator
•Multimedia
•Musikproduktion
•Parkour
•Philosophie
•Plan im Leben
•Poetry Slam
•Politik
•Radio
•Rap & Rhyme
•Salsa/ Latin
•Sculpting
•Slackline
•Street Style Soccer
•Trail Bike
•Trommeln/ Drumcircle
•Trumer Golf Parcour
•Video
•Visuals
•Wing Tsun
•Yoga

Die Anmeldung ist recht einfach, ein Klick auf die Homepage www.movida-festival.at und die angebenen Daten eingeben - und schon ist man mit von der Partie.

Lectures
Mit Lectures - Vorträgen zu jugendrelevanten Themen - will das Festival gezielt Denkanstöße bieten. Auf dem Programm stehen:
„Gesund werden – Gesund bleiben“ (Dr. Elisabeth Hillebrand)
„Kulturen verstehen“ (Mag. Thomas Herdin/Universität Salzburg)
„Queer in Salzburg“ (Homosexuelle Initiative/Salzburg)
Thema einer Podiumsdiskussion ist „Jugend in Salzburg: Woran scheitert´s?“

Sommerkino
Ein weiteres tolles Angebot ist das Sommerkino unter freiem Sternenhimmel mit aktuellen Filmen, die zum Nachdenken anregen sollen. Immer um 20 Uhr, in Kooperation mit dem Mozartkino:
Mo, 20.7. „Die Welle“
Di, 21.7. „Let´s Make Money“
Mi, 22.7 „Goodbye Bafana“
Do, 23.7. “Der Baader Meinhof Komplex”

Musikfestival
Musikalisch geht´s ab Freitag, 24.7., richtig zur Sache: Wenn niemand geringerer als Kosheen die Volksgarten-Bühne betritt – ebenfalls bei freiem Eintritt. Unterstützung erhalten die Briten von zwei Salzburger Bands: „The Merry Poppins“ und „The Tangerine Turnpike“.
Mit der Electronic Sunshine Party im Volksgarten und der After Party im Gusswerk in Kasern wird das Festival am Samstag dann abgerundet. Die Helden der elektronischen Musik treten hier auf zwei Floors auf: Moonbootica und Felix Kröcher spielen am Technofloor, am Drum & Bass-Floor stehen Pendulum, Noisia und SPOR.

Die Free-Concerts im Überblick:
Freitag, 24.7.
•18:30h THE TANGERINE TURNPIKE (Salzburger Psychedelic jam Band)
•19:30h THE MERRY POPPINS (eigentlich mehr als eine Vorband)

•20:30h KOSHEEN (UK - www.kosheen.com - ist eine Band aus Bristol, Großbritannien, bestehend aus der Sängerin Sian Evans, Markee Substance (bürgerlich: Mark Morrison) und Darren Decoder (Darren Beale) aus Glasgow. Kosheen spielen eine bühnentaugliche Art von Drum ’n’ Bass. Erfolgreiche Songs: „Hide U“ und „Catch“)


Samstag, 25.7.
• „fetter“ Abschluss mit „Electronic Sunshine“
•ab 23 Uhr After-Party im Gusswerk (Gratis Shuttle-Dienst - Eintritt)

Booklet & Website
In Kürze erscheint das Movida-Booklet mit allen wichtigen Informationen. Weiters ist die Website unter www.movida-festival.at abrufbar, das Infoportal rund um das Festival. Dort bekommt man einen kompakten Überblick über das Programm, kann sich für Workshops und Lectures anmelden. Ein Newsletter hält alle über die aktuellsten Entwicklungen auf dem Laufenden, eine Feedbackschleife rundet das Angebot ab.

Für die Interessierte und Anrainer findet am Montag, dem 6. Juli, ab 18.00 Uhr im Buffet der Eisarena im Volksgarten ein Informationsabend statt.

„Einem perfekten Festival steht nur mehr der Wettergott im Wege! Ich denke, diese perfekte Vorbereitungsarbeit und die jungen Menschen haben sich eine Woche Sonnenschein mit Musik, Fun und Action verdient!“, meint abschließend Heinz Schaden.

Rückfragen:
Jochen Höfferer
mobil: +43 (0) 664 80 72 1 29 76
jochen.hoefferer@stadt-salzburg.at
Werner Purkhart
mobile: +43 (0) 650 733 55 14
daka@otherland.at



Niedl, Stefanie (19365)